Degerndorfer Weiher: Gemeinde hat Auslauf abgedichtet
Der Degerndorfer Weiher hat Wasser verloren – wegen eines Lecks im Auslassbauwerk auf der Nordseite. Jetzt hat die Gemeinde die undichte Stelle repariert.
Münsing – Die Gemeinde versuchte am Dienstag laut einer Pressemitteilung, die undichte Stelle an der alten Holzkonstruktion, die mit dem Kauf des Weihers 2015 von den Vorbesitzern übernommen wurde, mit lehmhaltigem Material zu reparieren.
Günstigste Variante
„Das war die aktuell günstigste Variante, um weitere aufwendige Maßnahmen unter Wasser zu vermeiden“, schreibt Bürgermeister Michael Grasl. Die Arbeiten seien von einer Spezialbaggerfirma, der örtlichen Tiefbaufirma Holzer, und dem kommunalen Bauhof ausgeführt worden.
„Wir hoffen, dass diese Maßnahme greift und der Weiher mittelfristig wieder an Volumen gewinnt“, so Grasl. Allerdings spiele die aktuelle Trockenheit eine wesentliche Rolle für den niedrigen Wasserpegel. Das Einzugsgebiet der Weiherkette von Haidach über Sonderham und die umliegenden Moor- und Vernässungsflächen sei leider bereits sehr trocken. Somit gelange wenig Wasser in den Degerndorfer Weiher. Wichtig sei es der Gemeinde und dem Fischereiverein, der das Gewässer gepachtet hat, dass der Fischbestand nicht gefährdet werde. Bisher habe der Wasserspiegel für die Tiere ausgereicht.
Lesen Sie auch: Unbekannte legen Weiher fast trocken – Großteil der Fische ist verloren
Der Münsinger Bürgermeister bedankt sich bei allen Beteiligten und Anwohnern für die Unterstützung und das Verständnis, insbesondere bei der Nachbarin, die der Gemeinde „ohne Zögern einen Stromanschluss zur Verfügung gestellt hat“.
tal
Isar-Loisachbote/Geretsrieder Merkur auf Instagram
+++ Uns gibt's auch auf Instagram! Unter „MerkurWolfratshausenGeretsried“ finden Sie immer die spannendsten Geschichten aus unserer Region +++