Wohnen auf Zeit: Roche nimmt in Penzberg weiteres Boardinghaus in Betrieb
Der Roche-Konzern hat in Penzberg ein weiteres Boardinghaus eröffnet. Dahinter steckt ein Service für neue Mitarbeiter. Außerdem erhofft man sich eine Entlastung des angespannten Immobilienmarkts.
Penzberg - Im Penzberger Werk des Healthcare-Konzerns Roche arbeiten derzeit fast 7800 Menschen. Tendenz steigend. Der Arbeitgeber ist begehrt. Doch die Suche nach einer Unterkunft kann für frisch angestellte Mitarbeiter zum Geduldsspiel werden: Der Wohnungsmarkt in der Stadt und in der Region ist angespannt. Das kann die Suche nach Mitarbeitern erschweren. Das Unternehmen setzt deshalb auf eigene Immobilien: Roche eröffnete am 17. September ein neues Boardinghouse an der Wankstraße in Penzberg.
Wohnen auf Zeit für neue Mitarbeiter: Roche eröffnete weiteres Boardinghaus in Penzberg
Hier können neue Mitarbeiter vorübergehend wohnen, während sie im Biotechnologie-Zentrum im Nonnenwald an ihrem neuen Arbeitsplatz starten. Das neue Boardinghouse ergänzt das bisherige Angebot an Unterkünften für neue Kollegen. „Mit unserem vierten Boardinghouse möchten wir zum einen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen am Standort Penzberg beim Ankommen unterstützen. Auf der anderen Seite wollen wir aber auch einen weiteren Beitrag zur Entlastung des Wohnungsmarkts leisten”, erklärt der Penzberger Werkleiter Paul Wiggermann.
Zwei weitere Boardinghouses befinden sich an der St.-Klara-Straße und an der Josef-Kastl-Straße in Penzberg, ein drittes an der Bräuhausstraße in Tutzing. Roche stellt damit nach eigenen Angaben im Oberland Wohnraum für insgesamt 90 Personen zur Verfügung.

Anmieten bis dauerhafte Unterkunft gefunden ist
Das neue Boardinghouse an der Wankstraße bietet auf zwei Stockwerken acht Zwei-, Drei- oder Vierzimmerwohnungen, die zwischen 62 und 110 Quadratmetern groß sind. Damit wird Platz für bis zu 16 Personen geschaffen. Die Wohnungen könnten von Einzelpersonen, Wohngemeinschaften, Paaren oder Familien bezogen werden, heißt es. Das Haus verfügt über Tiefgaragen- und Außenstellplätze sowie einen Fahrradstadl. Eine „nachhaltige Energieversorgung“ werde durch die vollständige Nutzung von grünem Strom und den Einsatz einer Wärmepumpe gewährleistet, heißt es vom Unternehmen. Die eingerichteten Wohnungen können für einen begrenzten Zeitraum gemietet werden, bis eine dauerhafte Unterkunft gefunden ist..
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.