Mehr Wohnungen in denkmalgeschütztem Haus in der Altstadt
Grünes Licht für zusätzliche Wohnungen in einem prominenten Wohn- und Geschäftshaus in der Weilheimer Altstadt.
Weilheim – Man sei dankbar, „dass jemand so was anpackt, sich des Denkmals annimmt und Wohnraum in der Altstadt schafft“: In diesem Sinne hat der Bauausschuss des Weilheimer Stadtrates vergangenen Sommer bereits einige Bebauungsplan-Änderungen abgesegnet, die nötig sind für geplante Umbauten am Wohn- und Geschäftshaus Admiral-Hipper-Straße 5, mitten in der Weilheimer Altstadt.
Insgesamt fünf bis sechs Wohnungen geplant
Wie berichtet, sind in dem Gebäude, das zu einem denkmalgeschützen Ensemble gehört und dessen Grundstück an der Rückseite bis zur Eisenkramergasse reicht, einige Veränderungen vorgesehen: Der Bauwerber möchte den bestehenden Laden im Erdgeschoss nach Norden erweitern und in den oberen Stockwerken mitsamt Ausbau des Dachgeschosses insgesamt fünf bis sechs Wohneinheiten schaffen. Bisher gibt es zwei Wohnungen in dem Haus.
Lesen Sie auch: Hundebesitzer und Gewerbetreibende in Weilheim müssen tiefer in die Tasche greifen
Keine Einwände aus der Nachbarschaft
In der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Änderung des Bebauungsplans gab es „keine Einwendungen oder Anregungen“, hieß es nun in der jüngsten Bauausschuss-Sitzung im Weilheimer Rathaus. Im Zuge der Behördenbeteiligung habe die Untere Denkmalschutzbehörde am Landratsamt aber das vorgesehene Maß der Dachgauben bemängelt: Diese sollten insgesamt maximal 40 Prozent der Fassadenbreite einnehmen dürfen, nicht 50 Prozent. Diesen Einwand finde er „schon etwas kleinlich und auch willkürlich“, sagte SPD-Vertreter Horst Martin im Bauausschuss – und war sich darin mit den meisten Kollegen in dem Gremium einig: Der Ausschuss entschied, bei den beschlossenen Bebauungsplan-Änderungen zu bleiben, und lehnte den Einwand der Denkmalschutzbehörde damit ab.
Der geplante Umbau widerspreche nicht dem Anliegen des Denkmalschutzes, betonte CSU-Stadtrat Klaus Gast, der auch als Kreisheimatpfleger fungiert: Die Planung sei „okay“. Zum Erhalt des Denkmals, so fügte Gast an, „gehört auch, es vernünftig nutzen zu können“.
Auch interessant: Unternehmer sind sauer wegen Steuererhöhung in Weilheim