Deutschland erlebt Wetter-Rekord – und steht vor brisanten Folgen
Ein Rekord-Frühling schreibt Wettergeschichte – und könnte ein Vorbote für einen außergewöhnlichen Sommer sein. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.
Hamm – Die aktuellen Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der Frühling 2025 ist auf dem besten Weg, der trockenste Frühling in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 zu werden. Wie der Wetterdienst wetter.net berichtet, fielen in den Monaten März, April und dem bisherigen Mai im bundesweiten Durchschnitt nur 58 Liter Regen pro Quadratmeter. Zum Vergleich: Der bisherige Negativrekord aus dem Jahr 1893 lag bei knapp 81 Litern. Das bedeutet – mit großer Wahrscheinlichkeit steht am Ende dieses Frühjahrs ein neuer historischer Tiefstwert.
Die Ursache liegt in einer anhaltenden Blockadewetterlage, die stabile Hochdruckgebiete über Mitteleuropa festsetzt. Diese verhindern das Eindringen von Tiefdruckgebieten mit Regen, sodass sich die Trockenheit über Wochen hinweg festsetzt. Das Ergebnis: ausgetrocknete Böden, ein Rückgang der Grundwasserneubildung und frühe Anzeichen von Wassermangel in manchen Regionen. Und die Wettermodelle zeigen auch für die kommenden 10 bis 14 Tage kaum Chancen auf nennenswerte Niederschläge.
Tockenster Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ein beunruhigendes Signal für den Sommer?
Ist dieser Frühling nur eine außergewöhnliche Momentaufnahme – oder ein Omen für den Sommer 2025? Viele Meteorolog:innen sehen in dieser Entwicklung mehr als nur einen Wetterausreißer. Laut wetter.net ist es sehr ungewöhnlich, dass die Böden schon vor dem Sommer so stark ausgetrocknet sind. Falls die Hitze im Sommer weiter zunimmt und der Regen weiterhin ausbleibt, könnte sich die Dürre rasch verschärfen.

Zwar sei Wetter nicht gleich Klima, doch solche Extrema häufen sich. Ein extrem trockener Frühling wie dieser wurde bislang noch nie vor einem Sommer verzeichnet. Ein ungünstiger Ausgangspunkt also für die heiße Jahreszeit – besonders in Hinblick auf Landwirtschaft, Waldbrandgefahr und Trinkwasserreserven. Die langjährigen Klimatendenzen zeigen: Solche Ereignisse könnten künftig häufiger auftreten.
Wetterdienst sah es kommen – jetzt wird es Realität
Bereits seit März hatte wetter.net wiederholt auf die Gefahr einer langanhaltenden Trockenphase hingewiesen – und wurde teilweise belächelt. Heute zeigt sich: Die Warnungen waren begründet. Mit jedem weiteren regenfreien Tag verfestigt sich der Eindruck, dass der Frühling 2025 nicht nur außergewöhnlich trocken, sondern wetter-historisch einmalig ist.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Was bedeutet das für den Sommer? Noch lässt sich das nicht sicher sagen. Doch eines steht fest: So trocken war es in Deutschland um diese Jahreszeit noch nie. Und das ist ein Rekord, den niemand wirklich gebraucht hat.