Auswärtiges Amt lässt mit Reisehinweis zu Italien aufhorchen: „Besonders bei unvorhergesehenen Ereignissen“
Das Heilige Jahr 2025 in Rom zieht Millionen Pilger an. Das Auswärtige Amt hat daher einen Reise- und Sicherheitshinweis ausgesprochen.
Rom – Das „Heilige Jahr 2025“, das unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ steht, hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom am 24. Dezember 2024 begonnen. Alle Wege führen bekanntlich nach Rom und so erwartet die Stadt bis zu 45 Millionen Pilger und Besucher. Doch die italienischen Sicherheitsbehörden haben eine Reisewarnung herausgegeben, die in allgemeiner Form auf die Gefahr terroristischer Anschläge hinweist, insbesondere an religiösen Stätten.
Auswärtiges Amt spricht Reise- und Sicherheitswarnung für Italien aus – Millionen Pilger in Rom erwartet
Wie das Auswärtige Amt mitteilt, haben die Sicherheitsbehörden ihre Vorkehrungen in Rom deutlich verstärkt, um die Sicherheit der Pilger und Besucher zu gewährleisten. Die Gefahr von Anschlägen kann nicht ausgeschlossen werden, weshalb Reisende „insbesondere an belebten Orten und bei unvorhergesehenen Ereignissen aufmerksam“ sein sollen. Die Behörden betonen die Wichtigkeit, die offiziellen Hinweise zu beachten und sich regelmäßig über die aktuelle Sicherheitslage zu informieren. Auch die neu eingeführten Gladiatoren-Kämpfe im Kolosseum gelten als potenzieller Touri-Magnet.
Für detaillierte Informationen zu Veranstaltungen und Sicherheitsmaßnahmen während des Heiligen Jahres können sich Reisende auf der offiziellen Jubiläumswebseite des Vatikans informieren. Auch die Webseiten der Stadt Rom und der deutschen Bischofskonferenz bieten aktuelle Hinweise und Empfehlungen. Es wird dringend empfohlen, diese Quellen regelmäßig zu konsultieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Heiligen Pforten des Petersdom wurden geöffnet: Papst Franziskus verkündet das Heilige Jahr
Die Heilige Pforte des Petersdom wird durch Papst Franziskus nur im Falle eines Heiligen Jahres geöffnet. Mit dem Schließen der Pforte wird das Ende besiegelt, wie Deutsche Bischofskonferenz informiert. Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jubiläumsjahr der katholischen Kirche, das regulär alle 25 Jahre gefeiert wird und Gläubige aus aller Welt in die Ewige Stadt führt. Es basiert auf dem biblischen Vorbild des Jubeljahres (Levitikus 25), einem Erlassjahr, das alle 50 Jahre begangen wurde.

Erstmals ausgerufen wurde das Heilige Jahr im Jahr 1300 von Papst Bonifatius VIII. Ursprünglich als Jahrhundertfeier gedacht, wurde der Abstand später auf 50 und dann auf 33 Jahre verkürzt, bevor sich seit 1470 der heutige Rhythmus von 25 Jahren etablierte.
Meine news
Zu den zentralen Merkmalen der Heiligen Jahre zählen die Romwallfahrt, das Durchschreiten der Heiligen Pforte und die Gewährung eines Ablasses. Teil des Rituals ist der Besuch bestimmter Kirchen in Rom. Heute gehören dazu acht bedeutende Pilgerstätten, darunter der Petersdom, die Lateranbasilika, die Basilika Santa Maria Maggiore sowie die Katakomben. Ein weiterer Urlauber-Hotspot in Rom denkt laut über eine Touristengebühr nach, da „chaotisches Gedränge“ überwiegt. (mg)