Wertvollste Marken der Welt im Ranking: Zwei deutsche Unternehmen in Top 10

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Eine neue Studie hat ein Ranking der weltweit wertvollsten Marken aktualisiert. (Collage aus Symbolbildern) © IMAGO / SOPA Images IMAGO / Manfred Segerer IMAGO / Horst Galuschka

Was ist die wertvollste Marke der Welt? Ein neues Ranking zeigt nun die aktuelle Lage. Auch zwei deutsche Firmen sind unter den Top 10 der Studie.

München – Apple, Microsoft, Rolex, Google oder doch Amazon? Ein neues Ranking will jetzt Aufschluss darüber geben, welches Unternehmen aktuell die wertvollste Marke der Welt ist. Hinter der Studie steckt die globale Markenberatung Interbrand, die ihre Rangliste jetzt schon zum 25. Mal veröffentlicht.

Nicht ganz überraschend thront ganz oben auch im Jahr 2024 das US-amerikanische Tech-Unternehmen Apple und stellt somit die wertvollste Marke der Welt. Allerdings sank der Markenwert von Apple laut der Studie zum ersten Mal seit über zwei Jahrzehnten. Ganze drei Prozent büßt Apple demnach ein, bleibt aber mit einem geschätzten Wert von 499,9 Milliarden US-Dollar dennoch an der Spitze. Generell gab es an der Spitze wenig Bewegung: Hinter Apple rangieren, wie im Vorjahr, Microsoft, Amazon, Google und Samsung.

Marken-Rangliste: Wer ist der wertvollste auf der Welt? Die Top 10

Unter den Top 10 der wertvollsten Marken stehen immerhin zwei deutsche Firmen: Mercedes-Benz schafft es trotz eines Wert-Rückgangs von vier Prozent noch auf Rang acht des Rankings und steht bei einem geschätzten Wert von 58,9 Milliarden Dollar. Auf Rang zehn folgt dann noch BMW. Die Münchner können zwei Prozentpunkte gut machen und landen der Studie nach bei einem Markenwert von 52 Milliarden Dollar.

  1. Apple (-3 Prozent, 488,9 Milliarden US-Dollar)
  2. Microsoft (+11 Prozent, 352,5 Milliarden US-Dollar)
  3. Amazon (+8 Prozent, 298,1 Milliarden US-Dollar)
  4. Google (+12 Prozent, 291,3 Milliarden US-Dollar)
  5. Samsung (+10 Prozent, 100,8 Milliarden US-Dollar)
  6. Toyota (+13 Prozent, 72,8 Milliarden US-Dollar)
  7. Coca-Cola (+5 Prozent, 61,2 Milliarden US-Dollar)
  8. Mercedes-Benz (-4 Prozent, 58,9 Milliarden US-Dollar)
  9. McDonalds (+4 Prozent, 53 Milliarden US-Dollar)
  10. BMW (+2 Prozent, 52 Milliarden US-Dollar)

Den größten Sprung nach vorne macht in diesem Jahr der Autohersteller Ferrari aus Italien. Um ganze 21 Prozent konnte man demnach seinen Markenwert steigern und steht nun bei 13,1 Milliarden Dollar. Das reicht für Platz 62 in der Marken-Rangliste. Doch auch andere Firmen machten teils große Sprünge nach vorn: YouTube (+16 Prozent, Platz 24; 30,1 Milliarden US-Dollar), Hermès (+15 Prozent, Platz 22, 34,7 Milliarden US-Dollar), Kia (+15 Prozent, Platz 86, 8,1 Milliarden US-Dollar) und Instagram (+15 Prozent, Platz 15, 45,1 Milliarden US-Dollar) zählen ebenso zu den Top-Gewinnern.

Die wertvollsten Marken der Welt: Auto-Firmen stark – Tesla verliert

Generell schnitten die Automobilhersteller im Jahr 2024 sehr gut in der Studie ab. Ganze 14 der Top-100-Marken kommen aus diesem Segment. Größte Gewinner: Kia, mit einem Plus von 15 Prozent und Rang 86 (8,1 Milliarden US-Dollar) sowie Hyundai (+13 Prozent, Platz 30, 23 Milliarden US-Dollar).

Der deutsche Hersteller Porsche glänzt auf Platz 43 (+7 Prozent, 17,4 Milliarden US-Dollar). Audi (+6 Prozent, Platz 45, 17,3 Milliarden US-Dollar) und Volkswagen (+9 Prozent, Platz 49, 16,5 Milliarden US-Dollar) liegen dahinter. Neben den Automobilfirmen können auch die übrigen deutschen Marken auf ein überwiegend erfolgreiches Jahr zurückschauen. SAP verzeichnet ein Plus von +11 Prozent (Platz 20, 36,8 Milliarden US-Dollar) im Markenwert. Allianz erreicht Platz 29 mit einem Zuwachs von 13 Prozent (23,5 Milliarden US-Dollar). Siemens steigt mit einem Plus von +9 Prozent (15,8 Milliarden US-Dollar) in die Top 50 auf.

Zur Methodik hinter der Studie schreibt Interbrand selbst:

Als Pioniere der Markenbewertung verfügt Interbrand über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Berechnung des monetären Werts der weltweit führenden Marken. Starke Marken beeinflussen die Wahl der Kunden und schaffen Loyalität, ziehen Talente an, binden und motivieren sie und senken die Finanzierungskosten. Die Markenbewertungsmethodik von Interbrand wurde speziell entwickelt, um all diese Faktoren zu berücksichtigen. Interbrand war das erste Unternehmen, das seine Methodik als konform mit den Anforderungen der ISO 10668 (Anforderungen an die monetäre Markenbewertung) zertifizieren ließ und spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Norm selbst.

Wo es Gewinner gibt, da gibt es auch Verlierer. Und so muss Tesla in der Studie ganze neun Prozentpunkte einbüßen. Elon Musks Firma landet mit einem geschätzten Wert von 45,5 Milliarden Euro auf Position 12. Wesentlich größere Einbußen als Spitzenreiter Apple mussten der Studie nach Intel (-30 Prozent), Disney (-11 Prozent) und die Luxus-Marke Gucci (-10 Prozent) hinnehmen. Sie werden als „Verlierer des Jahres“ gebrandmarkt.

Zum ersten Mal mit unter den Top 100 sind dagegen Nvidia (Platz 36), Range Rover (Platz 96) und Jordan (Platz 99). Uber (Rang 78) und LG (97) steigen wieder ein. (rist mit dpa)

Auch interessant

Kommentare