Ruhestand im Wohnmobil: Paar bereut seine Entscheidung schnell

In ihrem Wohnmobil sollte für Marie L. Mangin, die vergangenes Jahr in Rente ging, und ihren Mann der Start in ein neues Lebenskapitel beginnen: Reisen in der Rente. Nach dem Ruhestand fanden sie laut "Business Insider" spontan ein kompaktes Modell aus den 90er Jahren auf einer Autoshow – scheinbar perfekt ausgestattet und im Budget.

Rentnerpaar erfüllte sich mit Wohnmobil einen Traum, doch wurde schnell unzufrieden

Doch schon nach wenigen Ausflügen wurde klar: Der Platz im Wohnmobil reichte kaum, der Komfort ließ zu wünschen übrig. Beide stießen schnell an körperliche und organisatorische Grenzen. Besonders merkten sie das bei einem mehrtägigen Festival ohne Zugang zu fließendem Wasser oder Strom. "Der winzige Raum fühlte sich überfüllt an", erklärte die Rentnerin.

Ihr 1,83 Meter großer Mann habe im Wohnmobil nicht aufrecht stehen können und die wenige Zeit, die er drinnen verbrachte, sei "ziemlich unangenehm" gewesen. Zusätzlich stellte sich heraus, dass der Van technische Probleme hatte, über die der Vorbesitzer nicht ehrlich informiert hatte – darunter ein kaputter Generator und eine defekte Mikrowelle. 

Rentner Wohnmobil
Der Rentner konnte in dem Wohnmobil kaum aufrecht stehen und fühlte sich deshalb unwohl (Symbolbild). Imago

Künftige Roadtrips wollen sie jetzt anders planen

Reparaturen, Versicherungen und Lagerung machten das Wohnmobil mit der Zeit teurer als gedacht. "Im Nachhinein wünschte ich, wir hätten uns nicht nur auf sein Wort verlassen", erklärte das Paar laut "Business Insider". Nach reiflicher Überlegung verkauften sie den Van wieder – an ein kleineres Paar, das besser damit zurechtkommt. 

Ihre Investitionen in das Wohnmobil konnten sie bei dem Verkauf sogar zurückgewinnen. "Ich war anfangs wirklich traurig, aber wir haben viel gelernt und erkannt, dass wir unsere Roadtrip-Träume noch nicht aufgeben müssen", verdeutlichte Mangin. Künftig planen sie Roadtrips mit dem Auto und übernachten flexibel in günstigen Unterkünften. 

Leben im Wohnmobil: Vor- und Nachteile

Für einige klingt das Leben im Wohnmobil nach Abenteuer und Freiheit – doch neben den vielen Vorteilen bringt es auch einige Herausforderungen mit sich.

Vorteile

  • Das Leben im Wohnmobil bietet zahlreiche Vorteile wie Freiheit und geringere Fixkosten.
  • Bewohner entscheiden flexibel über ihre Aufenthaltsdauer und -orte, was spontane Reisen erleichtert.
  • Gleichzeitig entfallen regelmäßige Miet- und Nebenkosten, wodurch die monatlichen Ausgaben sinken.
  • Außerdem entfallen etwaige Nachbarschaftsprobleme, da man den Stellplatz problemlos wechseln kann.
  • Der minimalistische Lebensstil reduziert den Aufwand für Haushaltsführung. 

Nachteile

  • Der Komfort in einem Wohnmobil erreicht in der Regel nicht das Niveau von Wohnungen oder Häusern.
  • Alltägliche Aufgaben, wie Wäsche waschen oder Einkaufen, erfordern besondere Organisation.
  • Zudem sind Strom- und Wasserversorgung nicht selbstverständlich; Photovoltaikanlagen und regelmäßige Frischwasserzufuhr sind notwendig.
  • Auch soziale Beziehungen können leiden, da dauerhafte Kontakte schwer aufzubauen sind.
  • Weitere Nachteile sind die Einschränkungen bei extremen Wetterbedingungen und rechtliche Bedenken in verschiedenen Ländern bezüglich der Übernachtung.