Zittern vor Ukraine-Offensive: F-16-Kampfjets schneller im Anflug auf Russland als gedacht

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Die Niederlande liefern früher als gedacht die ersten F-16-Kampfjets an die Ukraine aus. Doch die Herausforderungen im Krieg gegen Russland sind weiter groß.

Kiew – Lange wurde in den westlichen Ländern um die Lieferung von F-16-Kampfjets an Kiew im Ukraine-Krieg gerungen, ehe sich immer mehr Staaten für eine Bereitstellung der Kampfflugzeuge entschieden. Schon bald würden die Fighting Falcon genannten F-16 die ausgedünnte ukrainische Luftwaffe verstärken, den Luftraum über der Ukraine sichern und Druck auf die Truppen von Wladimir Putin ausüben – so zumindest die Theorie.

In der Praxis war die Unterstützung gesäumt von Debatten über den Einsatzbereich der Kampfjets und Verzögerungen bei der Ausbildung von Piloten, sowie der Bereitstellung der Flugzeuge. Umso erfreulicher dürfte für Kiew die jüngste Nachricht aus den Niederlanden sein: denn die ersten F-16 kommen wohl früher als geplant.

F-16-Kampfjets für die Ukraine kommen früher als geplant

Die ersten der insgesamt 24 versprochenen Kampfjets sollen bereits im Sommer geliefert werden und über der Ukraine in die Luft steigen. Das bestätigte die niederländische Verteidigungsministerin Kajsa Ollongren im Gespräch mit European Pravda. Von da an bemühe man sich um einen „konstanten Fluss“ an weiteren Lieferungen, um „die Zahlen zu erhöhen und die ukrainischen Luftstreitkräfte zu stärken“, sagte Ollongren weiter.

Zwei F-16-Kampfjets der niederländischen Luftstreitkräfte starten auf dem Militärflugplatz in Leeuwarden.
Die ersten F-16-Kampfjets aus den Niederlanden werden wohl schneller als geplant in der Ukraine eintreffen. © Robin Van Lonkhuijsen/dpa

Einen genauen Zeitpunkt für die Lieferung der ersten Flugzeuge nannte die Niederländerin jedoch nicht. „Dänemark wird das erste Land sein, das Flugzeuge zur Verfügung stellt. Und wir werden Dänemark folgen, aber es ist eine gemeinsame Anstrengung.“ Zuvor hatte die niederländische Regierung die erste Lieferung von F-16-Kampfjets für Herbst dieses Jahres angekündigt. Ein paar Monate Unterschied könnten bei dem steigenden Druck der russischen Armee in der Ostukraine von großer Bedeutung sein.

Drohungen aus Russland – stationiert die Ukraine ihre Kampfjets auf Nato-Basen?

Unklar ist derweil jedoch noch, wo die Flugzeuge nach der Lieferung stationiert werden sollen. Sergej Golubtsow von den ukrainischen Luftstreitkräften hatte vor wenigen Tagen im Gespräch mit dem Sender Radio Free Europe erklärt, man plane die F-16-Kampfjets auch im Ausland zu stationieren, um dort Wartungen und Trainings durchzuführen. Ein weiterer Grund sei jedoch, die Kampfflugzeuge vor russischen Raketenangriffen zu schützen. Auch wenn Golubtsov keine genaueren Angaben machte, gilt es als wahrscheinlich, dass eine Stationierung in Nato-Staaten geplant ist.

Der Kreml regierte umgehend auf die Ankündigung und machte klar, dass man in diesem Fall auch Nato-Flugplätze als legitime Ziele betrachten werde. „Wenn sie von den Flugplätzen eines anderen Landes starten, in den ukrainischen Luftraum fliegen, Raketen abschießen und dorthin zurückkehren, dann ist das ein legitimes Ziel“, sagte Andrei Kartapolow, Chef des Verteidigungskomitees des russischen Parlaments, der Nachrichtenagentur RIA Novosti.

Ukraine braucht dringend Piloten für F-16-Kampfjets – Ausbildung geht nur schleppend voran

Neben den versprochenen F-16-Kampfjets brauchen die ukrainischen Streitkräfte aber auch Piloten, die mit den westlichen Flugzeugen umgehen können. Bislang bestand die Luftwaffe des Landes aus Kampfjets sowjetischer Bauart wie der MiG-29 oder der Su-27. Deswegen werden ukrainische Piloten in Nato-Ländern im Cockpit der Fighting Falcons ausgebildet – doch auch hier kam es zu Verzögerungen.

Wie das US-Magazin Politico Anfang Juni berichtet, verfügt die Ukraine über 30 Piloten, die bereit wären, ihre Ausbildung an der F-16 zu starten. Die US-Regierung beharrt jedoch darauf, dass lediglich zwölf Piloten gleichzeitig an dem Trainingsprogramm in Tuscon im US-Bundesstaat Arizona teilnehmen können. Ähnliche Probleme gäbe es demnach auch in Dänemark und Rumänien.

F-16-Kampfjets brauchen Zeit für volle Wirkung – „kann nicht über Nacht passieren“

Ihre volle Wirkung werden die F-16-Kampfjets ohnehin erst einige Monate nach den ersten Lieferungen entfalten können. Die Kampfflugzeuge werden dazu beitragen, die Luftstreitkräfte und die Luftverteidigung deutlich stärker zu machen, kündigte Ollongren gegenüber European Pravda weiter an. „Aber das kann nicht über Nacht passieren, wenn Sie Ihre ersten F-16 bekommen. Wenn die Leute das also erwarten, müssen wir meiner Meinung nach etwas realistischer sein“, sagte die Ministerin weiter.

Die Ukraine kann die niederländischen Kampfjets nach ihrer Lieferung auch für Angriffe auf russisches Grenzgebiet eingesetzt werden, um sich dort gegen russische Angriffe zu verteidigen. Das bekräftige Ollongren erneut. Diese Position teilen jedoch nicht alle Mitglieder der F-16-Koalition. Belgien hatte bereits angekündigt, dass die durch das Land bereitgestellten Flugzeuge nur für Angriffe in ukrainischem Luftraum genutzt werden dürfen. Die unterschiedlichen Einsatzbereiche der Flugzeuge aus verschiedenen Ländern könnte nach der Lieferung der F-16-Jets zur neuen großen Herausforderung werden. (fd)

Auch interessant

Kommentare