Nagelsmann-Nachfolger? Klopp äußert sich zu Gerüchten

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Kommentare

Bereits jetzt kursieren aber Gerüchte um ein Engagement von Jürgen Klopp beim DFB-Team nach der WM. Klopp äußerte sich nun zu den Spekulationen.

München – Am Donnerstag gibt Julian Nagelsmann den Kader für die beiden anstehenden Nations-League-Spiele bekannt, für den Bundestrainer wird es die vorletzte Länderspielpause in diesem Jahr sein. Nach dem Abschluss des Wettbewerbs kann der 37-Jährige dann 2025 schon den Fokus auf die WM-Qualifikation richten. Das große Turnier findet 2026 in den USA, Mexiko und Kanada statt. Anschließend, so deuten es erste Medienberichte an, liebäugelt Nagelsmann wohl mit einer Rückkehr in den Klubfußball.

Jürgen Klopp nach einem Spiel
Jürgen Klopp ist derzeit vereinslos und nimmt sich eine Auszeit als Fußballtrainer. © IMAGO/Peter Byrne

Jürgen Klopp gilt in diesem Szenario als möglicher Nachfolger des aktuellen DFB-Coaches. Im Zuge der Übergabe des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland äußerte sich der Ex-Liverpool-Trainer zu den Gerüchten und sagte: „Jeder hofft, dass Julian Nagelsmann noch viel, viel länger als 2026 weitermacht“.

Klopp als Bundestrainer? Völler heizte Gerüchte zuletzt an

DFB-Sportdirektor Rudi Völler heizte die Gerüchte rund um ein Klopp-Engagement beim DFB zuletzt an. Im ZDF sagte er: „Klopp? Ich weiß gar nicht, was Jürgen machen will. Aber wenn Julian Nagelsmann sich irgendwann entscheiden sollte, dass er lieber wieder einen Spitzenverein in Europa oder Deutschland trainieren möchte – dann führt natürlich kein Weg an Jürgen Klopp vorbei, wenn er das will.“

Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit national11.news

Bei national11.news gibt es News, Infos und Hintergründe zur deutschen Nationalmannschaft und zur EM 2024.

Auf ebenjene Aussagen reagierte Klopp nun ebenfalls und erklärte: „Rudi Völler ist ein sehr netter Kerl. Er wurde in eine Situation gebracht, in der er darüber reden musste.“

Der 64-jährige Völler betonte aber auch: „Julian hat jetzt in Deutschland und in ganz Europa den Ruf, Spitzenklubs zu trainieren. Das hat er sich in jungen Jahren erarbeitet. Und er wird selbst entscheiden, was das Beste für ihn ist. Ob er über die WM hinaus Nationaltrainer bleiben will – oder ob er wieder einen Spitzenverein trainieren will.“

Auch interessant

Kommentare