Im Oktober: Millionen Computer stehen vor dem Aus
In einigen Wochen stoppt Microsoft alle kostenlosen Updates für Windows 10. Millionen PCs werden damit zur Beute für Hacker. Was User jetzt wissen müssen.
Der 14. Oktober 2025 markiert einen Wendepunkt für Millionen von Computer-Nutzern weltweit. An diesem Stichtag beendet Microsoft den kostenlosen Support für Windows 10 – ein Betriebssystem, das seit 2015 auf unzähligen Rechnern läuft. Konkret bedeutet dies: keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr, keine Fehlerbehebungen und kein technischer Support durch Microsoft. Windows-10-Computer werden nach diesem Datum zwar weiterhin funktionieren, aber er verwandelt sich schleichend in eine Sicherheitslücke. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt eindringlich vor den Folgen.
Warum Ihr Windows 10-PC nach Oktober 2025 gefährlich wird
„Wer Windows 10 weiterhin nutzt, riskiert, dass Cyberkriminelle Sicherheitslücken ausnutzen und Schaden anrichten“, warnt das BSI. Cyberkriminelle nutzen kontinuierlich neue Schwachstellen aus, die ohne entsprechende Updates angreifbar sind. Ungepatchte Systeme gelten als Haupteinfallstor für Ransomware und Datendiebstahl. Während neue Bedrohungen auftauchen, bleibt Ihr Computer auf dem Sicherheitsstand von Oktober 2025 stehen.
Antivirus-Software ist nicht ausreichend: Ohne Sicherheitsupdates wird Ihr Windows-10-Computer somit zur leichten Beute. Bekannte Schwachstellen bleiben offen und werden von Hackern systematisch ausgenutzt. Ihr Antivirenprogramm allein kann diese grundlegenden Sicherheitslücken im Betriebssystem nicht schließen.
Windows 10 am Ende: So retten Sie Word und Excel kostenlos für ein weiteres Jahr.
Was Windows-10-Nutzer jetzt tun sollten
Die Behörde empfiehlt allen Nutzern, zu Windows 11 zu wechseln oder ein anderes Betriebssystem zu verwenden. Das Upgrade auf Windows 11 ist kostenlos, wenn Ihr Computer die Anforderungen erfüllt. Bevor Sie handeln, sollten Sie Ihr System kurz checken. Gehen Sie auf Ihrem PC zu Start > Einstellungen > System > Info. Dort sehen Sie, ob Sie Windows 10 verwenden.
- So steigen Sie auf Windows 11 um: Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update. Klicken Sie auf „Nach Updates suchen“. Wenn Ihr Computer geeignet ist, erscheint „Windows 11 bereit“. Klicken Sie darauf und folgen Sie den Anweisungen. Ihr Computer startet mehrmals neu – das ist normal.
- Ist Ihr PC mit Windows 11 kompatibel? Microsoft bietet ein kostenloses Programm an, die „PC Integritätsprüfung“. Dieses prüft für Sie, ob Ihr Computer für Windows 11 geeignet ist. Es sagt Ihnen mit einem Klick, ob Ihr Computer kompatibel ist.
- Sichern Sie Ihre Daten: Vor dem Upgrade sollten Sie zuerst Ihre wichtigen Dateien wie Fotos und Dokumente auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick abspeichern. So gehen Sie sicher, dass keine Daten verloren gehen, wenn Sie Ihr PC-Betriebssystem wechseln.
Das Update ist nur für begrenzte Zeit kostenlos: Nach dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine kostenlosen Softwareupdates mehr anbieten. Daher sollten Sie bis dahin Maßnahmen ergreifen. Das Windows-10-Support-Ende ist eine Deadline, die sie nicht ignorieren sollten. Warten Sie nicht bis zum letzten Moment. Wie das BSI eindringlich warnt: Ein ungeschützter Computer ist für Cyberkriminelle wie ein offenes Buch. Hier erklärt ein IT-Experte, was das Ende von Windows 10 bedeutet.