ZDF-Experte Christoph Kramer: Gänsehaut-Aktion lässt Mertesacker staunen

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

KommentareDrucken

Vor der EM 2024 erinnert sich Deutschland an Christoph Kramers Gänsehaut-Moment von 2014. Die Aktion des Ex-Nationalspielers war der Anfang von etwas Großem.

München – Deutschland strebt bei der EM 2024 nach einem erneuten Titelgewinn. Um sich aufzubauen und Hoffnung zu schüren, blickt man zurück auf den letzten Triumph, der nun fast ein Jahrzehnt zurückliegt. Damals hielt die deutsche Nationalmannschaft den WM-Pokal hoch in den Nachthimmel von Rio.

Erinnerungen an den damaligen Auftaktsieg gegen Portugal werden wach, der den Grundstein für den Erfolg legte. Dieses Mal soll der Startschuss im EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland fallen. Besonders in Erinnerung bleibt eine Aktion des ehemaligen Nationalspielers und heutigen ZDF-Experten Christoph Kramer.

Christoph Kramer sorgte für einen Gänsehaut-Moment inmitten der Nacht

Die Wichtigkeit eines erfolgreichen Starts in ein großes Turnier wurde in den letzten Wochen ausgiebig diskutiert. Tatsache ist, dass Deutschland bei den letzten drei Welt- und Europameisterschaften jeweils das erste Spiel verlor und früh ausschied. Bei der WM 2014 in Brasilien war das anders. Damals löste die Mannschaft von Jogi Löw mit einem beeindruckenden 4:0 gegen Portugal Begeisterung aus.

Bei der Rückkehr ins Campo Bahia, das deutsche WM-Quartier in Santa Cruz Cabrália, sorgte Christoph Kramer für einen unvergesslichen Moment. Als die deutsche Mannschaft den Fluss mit der Fähre überqueren musste, begann der damals 23-Jährige plötzlich zu singen. Dies ist in der NDR-Dokumentation „Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014“ zu sehen. Kramer, der kurz vor der WM sein erstes Länderspiel absolvierte, gab mit seinem Gesang quasi seinen Einstand, was in Fußballmannschaften üblich ist.

Christoph Kramer sorgte bei der deutschen Nationalmannschaft für Gänsehaut.
Christoph Kramer sorgte bei der deutschen Nationalmannschaft für Gänsehaut. © Screenshot/ARD

Christoph Kramer singt Ballade von Ronan Keating – DFB-Kollegen stimmen ein

Christoph Kramer, der nur selten Fotos von sich und seiner Frau Celina teilt ,,hatte sich für die Ballade „When you say nothing at all“ von Ronan Keating entschieden. Obwohl der Mittelfeldspieler kein musikalisches Wunderkind zu sein scheint und sich bei den hohen Tönen schwertut, weckte er die Emotionen seiner Mitspieler.

„Es war so ein wahnsinniger Gemeinschafts-Moment. Chris Kramer weiß es glaube ich selber, er hat nicht die allerschönste Stimme, das würde ich auch von mir nicht behaupten. Aber das passte so krass in diesen Moment. Jeder hat ihn auch so sehr gefühlt, dass jeder eingestiegen ist und auf einmal singt die ganze Truppe“, erzählte Weltmeister-Kollege Benedikt Höwedes, der auf dem Weg zum WM-Titel 2014 fast alle Haare verlor, in der Dokumentation.

Die gesamte Mannschaft stimmte plötzlich ein und sang gemeinsam mit Kramer. Per Mertesacker, gemeinsam mit dem Gladbach-Profi im ZDF-Expertenteam für die EM 2024 ist, war erstaunt und musste breit grinsen. „Und jetzt alle“, forderte Kramer seine Mitspieler auf und zeigte schon damals seine Fähigkeiten als Entertainer vor einem großen Publikum.

In dem Liedtext heißt es unter anderem „Without saying a word, you can light up the dark“ (dt. „Ohne ein Wort zu sagen, kannst du die Dunkelheit erhellen“). Damit hatte Kramer den perfekten Moment erwischt, denn die DFB-Elf fuhr mit ihrem Boot mitten in der Nacht durch den dunklen brasilianischen Urwald.

Chris Kramer erhält Seitenhieb von Thomas Müller

Einen kleinen Seitenhieb erhielt Kramer von Thomas Müller, der ebenfalls für jeden Spaß zu haben ist und bei der EM 2024 noch für Deutschland spielt. „Ich weiß nicht, ob er musste oder wir mussten, also ob wir zuhören mussten“, sagte Müller, der sein persönliches Geheimnis enthüllte: Eine Szene bei der WM 2014 ist bis heute ein Sinnbild. „Chris ist ein leidenschaftlicher Sänger, Barde. Man kann ihn sich so ein bisschen vorstellen wie bei Asterix & Obelix, der mit der Harfe und am Ende wollen ihn eigentlich alle mit dem stinkenden Fisch zur Ruhe bringen. Aber ne, Chris war ein absolut belebendes Element.“

Der Moment mit Kramer ist in der Dokumentation, die in der Mediathek von ARD und ZDF verfügbar ist, zu Beginn der zweiten Folge zu sehen. Passenderweise trägt diese den Titel „Der Anfang“. Der Sieg gegen Portugal und die emotionalen Szenen danach schweißten die Mannschaft zusammen. Einen solchen Anfang will das DFB-Team nun auch mit einem Sieg im EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland machen. (ck)

Auch interessant

Kommentare