Hoffnung für Rentner: Experte prophezeit „Mega-Rentenerhöhung“
Wie hoch fällt die Renten-Erhöhung im Juli aus? Die Regierung geht von 3,5 Prozent aus. Ein Renten-Experte blickt zuversichtlicher für Rentner in die Zukunft.
München – Gute Nachrichten für Rentner? Während bei einem Zuschuss eine Kürzung auf Rentner zukommt, ist die Renten-Erhöhung 2024 nicht in Gefahr. Wie stark die Rente am 1. Juli 2024 genau steigen wird, ist allerdings noch nicht bekannt. Dennoch wagt ein Experte allerdings eine erste Prognose und stellt sogar eine „Mega-Rentenerhöhung“ in Aussicht.
Rente: Wirtschaftswissenschaftler spricht von „Mega-Rentenerhöhung“ für Rentner
Die Erhöhung der Rente ist unter anderem von zwei Faktoren ausschlaggebend. Zum einen hängt sie von der aktuellen Lohnentwicklung und dem Nettolohnindex des Jahres 2023 ab. Und besonders auf dieser Grundlage sieht der Wirtschaftswissenschaftler und Renten-Experte Peter Knöppel großes Potenzial für die Entwicklung der anstehenden Renten-Erhöhung.
Knöppel betont, dass aufgrund der aktuellen Lohnentwicklung und des Nettolohnindexes für 2023 eine „Mega-Rentenerhöhung“ winken könnte. Seine positive Vorhersage zur Rente begründet der Experte mit einem Blick in die Vergangenheit. Er verweist auf die vergangenen Jahre, in denen es trotz geringerer Lohnsteigerungen zu deutlichen Rentenerhöhungen gekommen sei. Insbesondere die Entwicklung im Jahr 2022 führt er als Beispiel an.
Hoffnung für Rentner: Lohnerhöhungen könnten für „Mega-Rentenerhöhung sorgen
Während Wirtschaftsminister Robert Habeck Rentner mehr Geld auszahlen will, lassen Rentner auch die Lohnerhöhungen der letzten drei Quartale im Jahr 2023 hoffen. Diese ergaben einen Nettolohnindex von etwa 6,2 Prozent. Der Anstieg allein könnte auf eine deutliche Rentenerhöhung hindeuten, allerdings nur, wenn man die Lohnentwicklung allein in Betracht zieht.

Auch der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen hatte jüngst verlauten lassen, dass anhand der positiven Lohnentwicklung eine Rentenwertsteigerung von 5 bis 6 Prozent zum 1. Juli möglich sein könne. Derweil geht die Bundesregierung aktuell von einer Renten-Erhöhung für 2024 von 3,5 Prozent aus.
Meine news
Schätzungen um Renten-Erhöhung 2024: Minister Heil bleibt bis März für Nachricht an Rentner Zeit
Dennoch sind alle Zahlen zur Renten-Erhöhung momentan nicht mehr als Schätzungen. Bis zur Bekanntgabe der Rentenwerte zum 1. Juli 2024 durch Arbeitsminister Hubertus Heil, der jüngst ein Rentenpaket in Aussicht stellte, im März bleibt also noch viel Raum für Spekulationen und Hochrechnungen.
Nichtsdestotrotz haben Rentner bereits im Februar mit Änderungen zu rechnen, diese betreffen die Auszahlung und die Erwerbsminderungsrente. Vor allem bei der Erwerbsminderungsrente kommt eine wichtige Änderung auf Rentner zu, da es keinen Anspruch mehr auf Rente bei Berufsunfähigkeit mehr gibt. Doch auch bei der Erwerbsminderungsrente gibt es gute Nachrichten zu vermelden. Hier kommt eine Erhöhung von 7,5 Prozent auf Bestandsrentner mit Erwerbsminderung zu, solange diese zwischen Januar 2001 und 31. Dezember 2008 festgestellt wurde.
Kritik für zu späte Renten-Erhöhung 2024: Linke und Sozialverband fordern Unterstützung für Rentner
Dennoch steht die Renten-Erhöhung auch in der Kritik. Denn, egal wie hoch diese auch ausfällt, setzt die hohe Inflation der letzten Monate und Jahre vor allem Rentnern zu. Ein Umstand, der seit Längerem Sozialverbände und Die Linke auf den Plan ruft. Diese fordern eine sofortige Erhöhung der Renten, um nicht nur die inflationsbedingten Kostensteigerungen auszugleichen, sondern auch die Tatsache, dass Millionen Rentner in Deutschland mit weniger als 1250 Euro Rente im Monat um die Runden kommen müssen.
Nach Ansicht der Partei sind die deutschen Renten im internationalen Vergleich zu niedrig. Auch der Sozialverband VdK kritisiert die Regierung, die die „Rentenkasse als Selbstbedienungsladen“ sieht und erwartet von der Ampel-Koalition konkrete Maßnahmen. Unter anderem fordert der Verband einen einmaligen Zuschlag von 300 Euro zusätzlich, um die aktuelle Teuerungsrate auszugleichen. Ebenso sieht es auch der Sozialverband Deutschland. Dieser warnt vor dem „Armutsrisiko“ und hält eine Inflationsprämie für Rentner für unumgänglich.