Wagenknecht will Rente wie in Österreich: „Alle zahlen ein, auch Politiker, Selbstständige und Beamte“
Die Rente in Deutschland ist im europäischen Vergleich niedrig, besonders für Frauen. Wagenknecht plädiert für eine umfassende Reform des Systems.
Berlin – In Deutschland erhält nahezu jede zweite Rentnerin nach 45 Beitragsjahren weniger als 1300 Euro monatlich. Dies betrifft etwa 800.000 Frauen, wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der BSW-Gruppe im Bundestag hervorgeht, wie das Magazin Stern berichtet.
Bei etwa 400.000 dieser Frauen liegt die monatliche Rente sogar unter 1100 Euro nach 45 Beitragsjahren. Bei den Männern sind es rund 302.000 Fälle. Insgesamt gibt es 3,6 Millionen Rentner mit 45 Beitragsjahren.

Wagenknecht: „Rentenniveau ist frauenfeindlich“
Sahra Wagenknecht, die Chefin des BSW, äußerte sich dazu im Stern: „Wenn jede zweite Frau nach 45 Jahren weniger als 1300 Euro aus der gesetzlichen Rente erhält, zeigt das, wie die gesetzliche Rente als Alterssicherung kaputt gemacht wurde“.
Sie plädierte für eine umfassende Reform des Systems. „Das Zusammenspiel aus oft niedrigen Löhnen und einem im europäischen Vergleich dürftigen Rentenniveau ist besonders frauenfeindlich.“ Die BSW-Gruppe fordert ein „an der Wirklichkeit erprobtes Rentensystem“, wie es beispielsweise in Österreich existiert: „Alle zahlen ein, auch Politiker, Selbstständige und Beamte.“
Rente in Österreich deutlich höher
In Österreich können Rentner nach 45 Beitragsjahren und einem durchschnittlichen Einkommen mit einer Rente rechnen, die etwa 87 Prozent ihres letzten Netto-Gehalts entspricht. Im Vergleich dazu betrug dieser Prozentsatz in Deutschland im Jahr 2023 nur etwa 55 Prozent. Außerdem erhalten Rentner in Österreich jährlich 14 Rentenzahlungen, während in Deutschland nur 12 Zahlungen erfolgen.
Meine news
Diese höheren Ausgaben erfordern natürlich auch mehr finanzielle Mittel. Im Jahr 2022 investierte Österreich laut OECD etwa 13 Prozent seines Bruttoinlandprodukts in das Rentensystem. Im Vergleich dazu lag Deutschland mit nur 10,4 Prozent deutlich darunter. Dies könnte, wie Wagenknecht es vorschlägt, nach dem Vorbild Österreich gelöst werden, wo alle, also auch Selbstständige und Beamte, in die Rentenkasse einzahlen. (sot mit afp)