Landwirtschaftsschule präsentiert: Projekt beim Familientag am AELF Holzkirchen
Studierende der Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Hauswirtschaft, luden beim Familientag ihre Freunde und Familie ein. Sie boten ihnen am AELF Holzkirchen einen Einblick in die Themen die sie bis jetzt erlernt hatten.
Holzkirchen – Als praktisches Beispiel eines professionell durchstrukturierten Gemeinschaftsprojekts haben die Studierenden der Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Hauswirtschaft, beim jüngsten „Familientag“ gezeigt, was Hauswirtschaft alles kann: Von Finanzbedarf über Personaleinteilung, winterlichem Buffet und Dekoration bis hin zur professionellen Betreuung der Gäste war alles Bestandteil des Projekts.
Die 21 Studierenden luden ihre Familien und Freunde ins AELF Holzkirchen ein, um einen Einblick in die Themen und praktischen Fertigkeiten zu geben, die sie in den bisherigen drei Monaten ihrer Winterschule erlernt hatten. Im Rahmen des Fachs „Projektmanagement und Kommunikation“ hatten die Studierenden für die Planung und Durchführung des Familientags mit etwa 60 Gästen rund 30 Unterrichtsstunden zur Verfügung.
Angefangen von der Erstellung eines Projektstrukturplanes über die Zeit- und Budgetplanung bis hin zum Controlling der Ergebnisse, organisierten die Studierenden die erfolgreiche Veranstaltung, angeleitet von Sachgebietsleiterin und Lehrkraft Katharina Loos. In seinem Grußwort betonte Behördenleiter Christian Webert: „Die Studierenden unserer Hauswirtschaftsschule haben heute die Chance, ihr erworbenes Wissen aus all ihren Fächern von Haushalts- und Finanzmanagement bis hin zur Küchenpraxis zu zeigen. Hinter der angenehmen Atmosphäre heute stecken viele wertvolle Fähigkeiten, die den angehenden Fachkräften in ihrer Zukunft von Nutzen sind.“
Die Studierenden zeigten praktische Übungen, theoretisches Wissen und kreative Projekte
In den Räumen der Hauswirtschaftsschule präsentierten die Studierenden an verschiedenen Stationen Tipps und Tricks, die sie im Laufe ihrer Ausbildung erlernt hatten. Diese Stationen spiegelten den abwechslungsreichen Schulalltag wider, der von praktischen Übungen, theoretischem Wissen und kreativen Projekten geprägt ist. Die Themen umfassten Haushaltsorganisation, gesunde Ernährung, nachhaltige Lebensmittelverwertung und Gartenpflege. An jeder Station konnten die Besucher aktiv teilnehmen, Fragen stellen und wertvolle Anregungen für den Alltag mitnehmen.
„Besonderes Highlight war das winterliche Buffet mit selbstgemachtem Stollen, Rote-Beete-Pfannkuchen, Kartoffellebkuchen, verschiedenen Aufstrichen und vielem mehr“, erklärt das AELF. Auch die Dekoration rund um winterliche Gestecke begeisterten die Gäste. Die Weihnachtsbäumchen aus Stoffresten waren nicht nur ein dekorativer Blickfang zur festlichen Jahreszeit, sondern lassen sich auch ganz einfach mit der beiliegenden Anleitung selbst gestalten.
Der Projekttag war ein voller Erfolg und bot nicht nur einen Einblick in die Ausbildung an der Hauswirtschaftsschule, sondern auch eine Gelegenheit für die Studierenden, ihre Familien und Freunde an ihren Erfahrungen und ihrem Wissen teilhaben zu lassen. „Die positive Resonanz der Gäste unterstreicht, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Gemeinschaft und die persönliche Entwicklung der Studierenden sind“, betont das AELF. Daher auch der Dank von Schulleiterin Margarete Kohnert: „Der heutige Familientag zeigt beispielhaft, dass eine professionelle Hauswirtschaft Grundlage für Gemeinschaft und Gemütlichkeit ist.“
Meine news
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.