Trauer um Volksmusiker: Er war im „Musikantenstadl“ und bei Carolin Reiber – „Große Legende“

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Die Volksmusik-Szene trauert um einen beliebten Künstler, der über Jahrzehnte im Geschäft war – und auch diverse große TV-Auftritte hatte.

Mooskirchen - Friedrich „Friedl“ Lazarus ist tot. Er starb laut meinbezirk.at zufolge am Rosenmontag (3.3.) nach kurzer, schwerer Krankheit im Familienkreis. Lazarus wurde 77 Jahre alt. Wie bedeutend er war, zeigt sich schon daran, dass sein Heimatort Mooskirchen in der Weststeiermark auf der offiziellen Webseite einen langen Nachruf veröffentlicht hat. Mit mehreren Fotos seiner Hochzeit vom 28. Dezember 1966 sogar. Darin heißt es: „Just am Morgen des Rosenmontags hat es unserem Schöpfer gefallen, ‚Friedl‘, einen wahrlich begnadeten Musiker, der unzählige dieser ‚Festtage‘ bereicherte und auf vielen Bühnen begeisterte, nach kurzer, schwerer Krankheit zu sich zu nehmen.“ Lazarus hat der Volksmusik und ihren Fans über all die Jahrzehnte vieles geschenkt.

Friedrich „Friedl“ Lazarus ist tot: Er war Mitbegründer der „Mooskirchner“

Der erste große Schritt: Er war in den 70er-Jahren Mitgründer der „Mooskirchner“, einer Musikgruppe, die zwar immer wieder ihre Besetzung gewechselt hat, aber die bis heute existiert. Lazarus war auch Teil der Neubesetzung als „Mooskirchner Quintett“ von 1989, die danach durchstartete. Auf der Homepage der „Mooskirchner“ heißt es: „Einen musikalischen Senkrechtstart machte damals die Neubesetzung mit Helmut Freydl, Helmut Färber, Friedl Lazarus, Sandi Skoflek, Wolfgang Matzhold und Sepp Mattlschweiger. Im ersten Jahr standen die Mooskirchner 200 mal auf der Bühne, die erste CD ‚Es klingt Musik‘ wurde vergoldet und über 30 TV- und Radiosendungen zeigt (sic!) die unglaubliche Erfolgsgeschichte.“

Friedrich „Friedl“ Lazarus
Friedrich „Friedl“ Lazarus (3.v.l.) mit dem Mooskirchner Quintett in den 90ern bei Carolin Reiber. © United Archives/Imago

Die TV-Auftritte führten das „Mooskirchner Quintett“ mit Friedl Lazarus dabei auch zu den ganz Großen: Ein YouTube-Video zeigt noch heute, wie die Gruppe gemeinsam im „Musikantenstadl“ auftrat, in dem Fall mit Lazarus an der Gitarre und als Sänger, auch wenn sein Hauptinstrument sonst die Klarinette war. Und obiges Foto dokumentiert, dass sie bei der legendären Carolin Reiber (84) in „Die volkstümliche Hitparade“ zu Gast waren.

Friedrich „Friedl“ Lazarus ist tot: Zahlreiche erschütterte Reaktionen

Wie beliebt Lazarus war, zeigt sich an den Reaktionen von Fans, Freunden, Bekannten und Weggefährten. Bei Facebook schreibt etwa Herbert Pointinger, genannt „pointi“ und ebenfalls ein Volksmusiker aus Mooskirchen: „Leider über Mooskirchen sind heute Wolken aufgezogen. Ein Urgestein der Mooskirchner, ein hilfsbereiter, liebenswürdiger Mensch, ein hervorragender Musiker, ging von uns. Lieber Friedl Lazarus, jede Minute habe ich mit dir genossen und werde nicht nur unsere Diskussionen über die Musik vermissen, sondern auch deine Ratschläge, einem Gitarristen (mich), noch tolle Akkorde zu zeigen. DANKE!! Lieber Friedl, Ruhe in Frieden und deinen Hinterblieben viel Kraft und Energie, diesen Verlust wegzustecken. Du hinterlässt eine große Lücke und nicht nur in der Oberkrainer-Branche.“ Die beiden wohnten offenbar nebeneinander, denn der Kollege schließt mit: „DANKE FÜR ALLES, dein Bewunderer und Nachbar pointi.“

Die Gruppe „Steirermen“ schreibt: „Ruhe in Frieden lieber Friedl, deine Lieder werden immer in uns weiterleben!!!!“ Der Männergesangsverein Mooskirchen postete: „Wir trauern um unseren Sangesbruder Friedl Lazarus; 3. März 2025.“
In anderen traurigen Reaktionen heißt es: „Lieber Friedl! Unzählige Menschen hast du mit deiner unverkennbaren Stimme erfreut, nun bist du leider nicht mehr unter uns & darfst im Himmelsorchester weiter musizieren“ oder auch „Ruhe in Frieden lieber Friedl!! Eine große Legende hat für immer die Augen geschlossen.“ Fans trauern um TV-Ärztin Antje-Katrin Kühnemann: Sie hat für immer die Augen geschlossen. (lin)

Auch interessant

Kommentare