Hotelprojekt am Walchensee: Landratsamt prüft Wasserversorgung
Ein Hotel mit 128 Zimmern soll am Walchensee entstehen. Das Landratsamt prüft nun die Wasserversorgung. Der Investor betont, dass genug vorhanden ist.
Walchensee – Der Neubau eines Hotels in Einsiedl am Walchensee ist derzeit das größte private touristische Projekt in der Gemeinde Kochel. Investor Herbert Ullmann aus Dachau will ein Haus mit 128 Gästezimmern, vier Suiten und acht Tiny-Häusern errichten, bekräftigte er nun auf Anfrage unserer Zeitung. Geplant seien auch „eine angemessene Anzahl Personalzimmern und ein kleines Betriebsleiterhaus“.
Erste Unterlagen vorgelegt: Landratsamt prüft Wasserversorgung bei Hotelprojekt am Walchensee
Ein wichtiges Thema, das noch über der Verwirklichung schwebt, ist die Wasserversorgung. „Dem Landratsamt wurden erste Unterlagen vorgelegt“, sagt Pressesprecherin Marlis Peischer. „Allerdings müssen diese ergänzt werden. Wir stehen mit dem Investor in Kontakt.“ Ullmann hat dem Amt nach eigenen Angaben „von einer Überprüfung des auf den Grundstücken bestehenden Trinkwasserbrunnens berichtet“ und „die hierfür angefallenen Überprüfungs- und Pflegetätigkeiten aufgelistet“. Das Ergebnis sei, „dass das Wasser nach wie vor in Ordnung ist und fließt“. Auch der Brunnen sei in Ordnung, teilt Ullmann mit.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
In Walchensee kursiert die Befürchtung, durch die vielen Hotelgäste könnte das Trinkwasser knapp werden. Ullmann beruhigt: „Mit der Trinkwasserversorgung in Walchensee hat diese Quelle keine Verbindung.“ Die Quelle fürs Hotel versorge einige Häuser in Einsiedl und werde dies auch weiterhin tun. Roland Hoffmann, Vorsitzender des Wasserbeschaffungsverbands Walchensee, bestätigt das. In Walchensee gebe es zwei getrennte Brunnen, einen in Einsiedl und einen auf der Halbinsel Zwergern, der das Dorf Walchensee versorge. Der Brunnen in Einsiedl sei ergiebig. „Ich sehe da kein Problem, aber das müssen grundsätzlich die Behörden festlegen“, sagt Hoffmann. Zu Investor Ullmann habe er einen guten Draht. „Ich schätze seine offene und transparente Kommunikation.“
Bauantrag liegt noch nicht vor: Zeitpunkt für Baubeginn bei neuem Hotel noch unklar
Aus baurechtlicher Sicht besteht dem Landratsamt zufolge für das Hotelprojekt bislang nur ein Bauleitplan-Verfahren, ein Bauantrag liege noch nicht vor. „Einen Bauantrag können wir erst stellen, wenn das Bebauungsplan-Verfahren abgeschlossen ist, und der Bebauungsplan von der Gemeinde veröffentlicht wird“, erklärt Ullmann. „Wir hoffen, dass es dieses Jahr einige Verfahrensschritte in diesem Verfahren gibt.“
Wann der Baubeginn für das Hotel sein werde, könne er „beim besten Willen aktuell nicht sagen“, teilt Ullmann mit. Die Gastronomie werde jedenfalls nicht nur Hotelgästen, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Im Bebauungsplan sei ja auch der Fortbestand des Biergartens mit Restaurant festgeschrieben. „Beides ist selbstverständlich für jedermann geplant“, versichert der Investor.
Einen Betreiber hat Ullmann offensichtlich noch nicht an der Hand. „Wir sind keine Hotelbetreiber und möchten für die komplexe Planung gerne mit Fachleuten sprechen“, schreibt er. Dies könnten einzelne Hoteliers genauso sein wie Betreiber von mehreren Hotels. Fest stehe jedenfalls, dass das Hotel das ganze Jahr über in Betrieb sein soll. „Wir schätzen den Standort auch im Winter als attraktiv ein.“ (müh)