Public Viewing bei der Heim-EM: Fans profitieren von Sonderreglung
In Deutschland freuen sich bereits viele Fußballfans auf die Heim-EM im Sommer. Dabei soll das Public Viewing in die Republik zurückkehren.
München – In weniger als 100 Tagen eröffnet die deutsche Fußball-Nationalmannschaft die Europameisterschaft 2024 mit dem Spiel gegen Schottland in der Münchner Allianz Arena. Die Fans blicken bereits gespannt auf das Turnier im Sommer, bei dem dank einer Sonderregelung auch wieder ein Public Viewing möglich ist.
Kehrt das Public Viewing zurück?
Während der Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 etablierte sich das Phänomen des Public Viewing in der Bundesrepublik. Bei großen Turnieren wie der Europa- und Weltmeisterschaft verfolgten abertausende Fans die Spiele der deutschen Nationalmannschaft an öffentlichen Orten in den Großstädten der Nation. In den vergangenen Jahren kam dies jedoch zum Erliegen.
Während der vergangenen beiden Turniere war dies nicht möglich. Aufgrund der Corona-Pandemie war es bei der Europameisterschaft im Jahr 2021 nicht erlaubt, in derart großen Gruppen zu gucken. Die Weltmeisterschaft 2022 in Katar fand im Winter statt, weshalb sich ein Public Viewing schwierig gestaltete. Auch für die anstehende EM gibt es Hürden, doch dank einer Sonderregelung können sich Fans wieder auf das gemeinsame Event freuen.
EM 2024: Telekom und Sky einigen sich
Am Dienstag verkündeten Telekom und Sky, dass sie bei der Europameisterschaft 2024 kooperieren werden. Bisher hatte MagentaTV die Rechte an den 51 Spielen des Turniers, darunter an fünf exklusiven Begegnungen. Zwar ist auch ein Großteil der Spiele über die ARD, ZDF und RTL im Free-TV zu sehen, allerdings nicht alle.
Durch die Kooperation von Telekom und Sky gibt es eine Sonderregelung für Kneipen und Restaurants. Streaminganbieter MagentaTV wird seine EM-Übertragung für die Gastronomie und offizielle Events über den Pay-TV-Sender Sky ausstrahlen und somit verfügbar machen. So ist auch das Public Viewing wieder möglich.
Meine news
Telekom-Chef über Heim-EM: „Begeisterung auf ein neues Level heben“
Um während der Europameisterschaft ein Public Viewing durchzuführen, müssen sich die Veranstalter bei der UEFA bewerben. Bekommt man den Zuschlag, stellt Sky die Hardware für das Event. Veranstalter können dann sowohl die nicht frei-empfangbaren Parallelspiele als auch die Konferenz von MagentaTV zeigen.
Auch der TV-Chef der Telekom freut sich über den Deal. „Wir wollen die Begeisterung für die Heim-Euro auf ein neues Level heben. Live-Übertragungen in der Gastronomie und klassisches Public Viewing sind dafür unverzichtbar, denn diese Massenphänomene ziehen Millionen von Menschen in ihren Bann“, erklärte er. (jari)