Tölzer Stadtmarke erhält „Red Dot Award“ - den Oscar unter den Designpreisen
Es ist der Oscar unter den Design-Preisen: Die Agentur „Dworak und Kornmesser“ hat den „Red Dot Award“ für die Stadtmarke Bad Tölz erhalten. Vor knapp zwei Jahren wurde die neue Marke in Bad Tölz eingeführt. Seitdem arbeiten Stadt und Agentur eng zusammen. Von der großen Auszeichnung und dem Weg dorthin haben die Verantwortlichen im Rathaus berichtet.
Es ist ein Haus, das ganz Tölz vereint: Das Logo der Kreisstadt setzt sich aus stilisierten Zeichnungen zusammen – von der Heilig-Kreuz-Kirche, dem Stadtmuseum, dem Kurhaus, dem Winzerer-Denkmal und dem Bergpanorama. Eine Raute, ein Herz, ein Baum und Wellen stehen dabei für die Markenwerte: geerdet, vitalisierend, bewegend, gestaltungsfreundlich, kulturschaffend, naturverbunden, heimatverbunden. Nicht nur als Gesamtpaket, auch einzeln funktionieren die Symbole. Wie gut die gesamte neue Marke funktioniert, zeigt die Auszeichnung mit dem „Red Dot Award“.
Die Stadtmarke Bad Tölz wird mit dem „Red Dot Award“ ausgezeichnet
„Ich bin sehr stolz darauf“, freut sich Agenturinhaberin Annette Kornmesser von „Dworak und Kornmesser“ über die Auszeichnung. Der „Red Dot Award“ sei das „bekannteste Design-Siegel weltweit“. Die Designerin geht noch weiter: „Der Red Dot ist der Oscar“. Für diesen Preis hat sich die Agentur gegen Größen wie DHL und die Deutsche Bahn durchgesetzt, berichtet Kornmesser.

Dabei habe die Stadt „nicht dieselben Möglichkeiten“. Denn das Budget war klein. Das Ergebnis aber umso besser, wie auch die Jury befand. Auch ihre Agentur ist mit gerade einmal acht Mitarbeitenden klein, betont Kornmesser. Die Freude ist riesengroß, dass sie sich nun mit dem begehrten Design-Siegel schmücken darf. Und es ist nicht der erste Preis, den die Marke abräumt, die seit knapp zwei Jahren besteht: Bereits der internationale „German Design Award“ und der „German Brand Award“ gingen an die Münchner Agentur für das Tölzer Logo.
Nach fast zwei Jahren mit Tölzer Logo: Bürgermeister und Citymanagerin sind stolz auf Entscheidung
Auch für die Stadt sei der Preis eine „schöne Bestätigung“, freut sich Citymanagerin Sandra Herrmann. Für Bürgermeister Ingo Mehner ist die Auszeichnung ein „Höhepunkt“ von 2025, wie er bei dem Treffen betont. Im Oktober 2023 hatte der Tölzer Stadtrat die neue Marke einstimmig beschlossen. Seitdem arbeitet Herrmann eng mit der Münchner Agentur „Dworak und Kornmesser“ zusammen, die das Logo entworfen hat.
Ziel war es nicht, die neue Marke sofort überall durchzusetzen. Die Stadt wollte eher „Stück für Stück“ vorgehen, beschreibt es Herrmann. Als „positiven Wahnsinn“ bezeichnet sie den Prozess, der folgte. Mit der neuen Marke wollte die Stadt polarisieren, blickt die Citymanagerin zurück: „Wir sind nicht mehr die alte Kurstadt mit dem Bullen von Tölz.“ Viel eher solle die Stadt als jung und cool wahrgenommen werden, sagt Herrmann.

Dabei sei es in manchen Bereichen herausfordernd gewesen. Alles unter einen Hut zu bringen vor allem, denn die Stadt sei nicht nur „eins“, sondern vielfältig. Der intensive Markenprozess habe geholfen, den richtigen Weg zu finden. Diskussionen und Schwierigkeiten könnten dabei zu einer „Wischi-waschi-Marke“ führen, wenn jeder mitmischen möchte. In Tölz sei es aber geglückt, eine klare Identität zu schaffen.
Neue Stadtmarke ist wichtig für Bad Tölz, sagt der Bürgermeister
Dass sie den richtigen Weg gefunden haben, zeigt nicht nur die Auszeichnung mit dem Oscar unter den Design-Preisen, dem „Red Dot Award“, findet Bürgermeister Mehner. Auch der Wiedererkennungseffekt helfe der Stadt. Die „Wahrnehmbarkeit ist besser“, formuliert es das Stadtoberhaupt. Wo vorher für jede Veranstaltung ein anderes Design gestaltet wurde, lässt sich die Marke nun – dank der Icons, also der verschiedenen Symbole – auf jedes Event abstimmen. Und das ohne den Verlust der Markenidentität.
Als Beispiel nennt Mehner die „Tölzer Summer Sound“-Konzertreihe. Icons wie eine Gitarre, ein Mikrofon, eine Note passen ganz klar thematisch zu der musikalischen Veranstaltung. Darunter mischen sich dann teils die fünf Stellvertreter und die Markenwerte – so wird klar: Veranstalter ist die Stadt.
Mut zur neuen Tölzer Stadtmarke hat sich ausgezeichnet
Es hat Mut gekostet, die neue Marke für die Kreisstadt auf den Weg zu bringen, da sind sich Rathauschef Mehner, Managerin Herrmann und Designerin Kornmesser einig. Aber auch, dass es sich gelohnt hat. „Ich bewundere die Stadt Bad Tölz“, sagt die Agenturinhaberin. Auch Herrmann ist nach den zwei Jahren sicher, der Prozess war „genau richtig so“. Es hätten sich sogar schon andere Kommunen bei ihr erkundigt und die Expertise zu dem Markenprozess abgefragt. Diesen Kommunen rät Designerin Kornmesser, „genauso mutig zu sein, wie die Stadt Bad Tölz“.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.