Realschule Penzberg verabschiedet 99 Absolventen - Viel Lob und Ratschläge in der neuen Aula

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Die besten Abschlussschüler der Penzberger Realschule bis zur Note 1,50: (v.l.) Nils Werner (Notenschnitt 1,09), Benjamin Gebhardt (1,10), Sandra Zach (1,45), Sonja Herr (1,40) und Larissa Müller (1,30). Schulleiter Severin Hammel (r.) ist entsprechend stolz auf seine Schützlinge. © Andreas Baar

99 Schüler der Penzberger Heinrich-Campendonk-Realschule waren zu den Abschlussprüfungen angetreten. Alle haben bestanden. Bei der Entlassfeier am heutigen Freitag (25. Juli) gab es viel Lob für den Jahrgang – und gute Ratschläge.

Penzberg – Die gute Nachricht hatte Schulleiter Severin Hammel bei der Entlassfeier der Penzberger Heinrich-Campendonk-Realschule in seiner Rede vorweg: Alle 99 zu den Abschlussprüfungen angetretenen Schüler hätten es gepackt. Es sei keiner durchgefallen. 14 Schüler hatten im Zeugnis eine Eins vor dem Komma. Dafür gab es Applaus in der neuen Aula. Auch sonst gab es bei der Verabschiedung am Freitag (25. Juli) des diesjährigen Abschlussjahrgangs samt Zeugnisüberreichung viel lobende Worte und Applaus.

Abschlussfeier in der Aula: Realschule Penzberg verabschiedet 99 Absolventen

Der Schulleiter nutzte die Gelegenheit, seine Schützlinge mit launigen und doch ernst gemeinten Worten in das weitere Leben zu entlassen. Hammel verzichtete auf globale Blicke auf aktuelle Krisenzeiten (Es solle „eine Feier und keine Weltuntergangspredigt“ werden) und blickte stattdessen auf generationentypische Erscheinungsmerkmale in der Online-Welt. „Eine Klassengruppe auf WhatsApp ist noch lange keine Gemeinschaft“, meinte Hammel und betonte, dass derartige Gemeinschaften sich vielmehr dadurch auszeichnen, dass man sich unterstützt und gegenseitig trägt – und, „manchmal auch erträgt“. Des Schulleiters Rat an die Absolventen: „Bleibt verbunden, und nicht nur online.“

Die Absolventen der Realschule

Ibrahim Abou El Habayeb, Kristin Isabel Adams, Bule Allushi, Fabian Amman, Luca Christian Bail, Leonie Anna-Maria Bartlog, Benedikt Bauer, Max Michael Baumer, Louis Berg, Luca Andrzej Biskup, Alisa Jessica Bleicher, Raphael Johann Bosch, Michael Bromberger, Alba Menkay Carmona Boos, Lucas Felix Conrad, Florian Frank Dekinger, Sandra Petra Dekinger, Sarah Lynn Dengjel, Simon Dentinger, Charles Deppisch, Livia Magdalena Drenckhahn, Florian Johannes Drexler, Rüyagül Efe, Lena Theresa Fey, Lukas Alexander Fey, Katharina Fichtner, Marco Fabian Finsterer, Fenja Sonnhild Folkerts, Amadeus Benedikt Fuß, Felix Gastager, Benjamin Markus Gebhardt, Maximilian Geiger, Jennine Gruber, Johanna Günthner, Tom Jonah Habeck, Veronika Habermaas, Kilian Hagn, Daniel Alexander Hannig Anderson, Tobias Magnus Harrer, Leo Hausmann, Sonja Herr, Sophia Noreen Höck, Marie Jolie Holzwarth, Maja Luise Hülsmann, Maximilian Benedikt Hupfauf, Nils Richard, Jöttkandt, Matthis Melchior Kaminski, Mika Björn Kern, Ralf Oliver Kienitz, Lucas Klug, Leopold Wolfgang König, Kilian Konrad, Leon Krause, Fabio Kremser, Sarah Marie Krömmelbein, Magdalena Krönke, Luca Pascal Kühn, Tino Jasper Ladiges, Lena Marie Lindenthal, Raymond Marino Martin, Benjamin Richard Merkel, Eleni Franziska Michailidis, Zsanett Molnár, Larissa Kiara Müller, Viktor Henriette Nickl, Marlon-Jens Niebergall, Sandra Nötting, Finn Luca Oslislo, Alina Julia Paulino Trapp, Moritz Pohl, Johannes Christian Rauch, Imre Attila Rozsa, Deniz Sayak, Vincent Sebastian Scheffauer, Benjamin Scherf, Johannes Sebastian Schmidt, Kim Stefanie Schomaker, Maria-Magdalena Schönfeldt, Franz Schreder, Manja Schroth, Constantin Schultz, Felicia Amelià Isabella Angelina Schwarz, Johannes Julius Max Linus Skolaut, Laura Katharina Staate, Luis Stadler, Moritz Steinberger, Lukas Sterl, Katharina Anna Sterzer, Valentin Benedikt Stieglmaier, Magdalena Marie Stockinger, Tizian Felix Strauch, Maximilian Jonas Swiniarek, Tristan Leander Thumm, Paola Todorova, Robin Wacke, Alexander Thomas Wantulok, Nils Werner, Sandra Patricia Zach. Die Namen der Schüler, die laut Schule veröffentlicht werden dürfen.

Ratschläge gab es auch von den anderen Festgästen. Der stellvertretende Landrat Michael Marksteiner (FW) motivierte die Absolventen: „Die Welt steht Ihnen offen.“ Er verband deren Schulleistung mit der Hoffnung auf spätere lokale Treue. Denn derart motivierte und hochqualizierte Menschen „braucht unser Landkreis“.

Neuer Lebensabschnitt

Bürgermeister Stefan Korpan (CSU) erinnerte an seine eigene Laufbahn – nach dem Realschulabschluss an gleichem Ort mit neuen Herausforderungen von Zimmererausbildung über Fachabitur bis zum Polizeidienst. Das Abschlusszeugnis sei eine Chance, „in einen neuen Lebensabschnitt zu starten“ – der „unheimliche bereichernd“ sei. „Wagt es“, gab Korpan den Absolventen mit auf den Weg. Er dankte Eltern und Lehrern, die die Schüler „durch die ein oder andere Nebelbank“ gelotst hätten.

Anton Drexler vom Elternbeirat verglich das von den Absolventen geleistete mit einer „Klettertour mit diversen Schwierigkeiten“, bei denen die Schüler hatten „Haken selber schlagen“ müssen. Wie im Berg brauche es im Leben den genauen Blick auf die Route. „Schaut‘s offen, schaut‘s neugierig.“ Für die Schüler blickten Kilian Konrad und Tom Jonah Habeck launig zurück auf die Zeit an der Heinrich-Campendonk-Realschule. Applaus erhielt bei der Entlaßfeier auch Johann-Georg Schedler: Der ehemalige Realschulleiter saß just an seinem 75. Geburtstag im Auditorium.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare