„Warum sollen Wölfe hier nicht leben?“: Forscherin erklärt wichtige Rolle der Wölfe im deutschen Ökosystem
Vor fast 25 Jahren wurden in Deutschland die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren, mittlerweile zählen Experten deutschlandweit fast 190 Rudel. Das freut nicht jeden.
Bremen – Einst war der Wolf neben dem Menschen das am weitesten verbreitete Säugetier weltweit, wie der Naturschutzbund NABU schreibt. Nachdem die Tiere dann in vielen Teilen Europas ausgerottet wurden und dort fast ganz verschwanden, siedeln sie sich nun langsam wieder an – zumindest in Deutschland. Der NABU hat Zahlen dazu.

Wölfe siedeln sich auch in Niedersachsen wieder an
Wie der NABU schreibt, wurden im Jahr 2000 in der Bundesrepublik erstmals wieder Wolfswelpen in Freiheit geboren. Schon im Oktober des vergangenen Jahres zählten die Naturschützer deutschlandweit 184 Rudel, 47 Paare und 22 Einzeltiere. In Niedersachsen sind laut NABU 39 Wolfsrudel heimisch. Kürzlich fand auch ein Baby-Wolf aus Bayern dort ein neues Zuhause, der seine Familie verloren hatte.
Wer hat Angst vor dem „bösen Wolf“? - Tiere werden illegal geschossen
Was aus der Sicht von Naturschützern ein voller Erfolg ist, ruft bei anderen die Angst vor dem „bösen Wolf“ auf den Plan. So sind etwa in Niedersachsen zwölf Tiere illegal getötet worden, obwohl Wölfe als streng geschützte Art in Deutschland nicht bejagt werden dürfen. Die mit Abstand häufigste Todesursache seien aber Verkehrsunfälle, erklärt das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in Berlin. In Niedersachsen waren es laut Informationen des NABU 153 Wölfe, die Verkehrsunfällen zum Opfer fielen.
Wolf kann sich bestens anpassen – wenn der Mensch ihn leben lässt
Beeindruckend: Der Wolf kann sich extrem gut an die Bedingungen seiner Umgebung anpassen und kommt laut NABU überall zurecht, wo er genug zu fressen findet und der Mensch ihn leben lässt. Die Naturschützer zitieren eine Studie des Bundesamtes für Naturschutz, nach der es in jedem Bundesland geeignete Regionen für Wölfen gibt, außer in großen Städten oder Ballungsräumen wie etwa Berlin oder Hamburg. Nach dem Wolf wurden auch andere wilde Tiere in Deutschland gesichtet.
Experten: Wölfe sind wichtig für das Ökosystem
„Wölfe sind hier heimisch, haben eine gute Nahrungsgrundlage und einen Lebensraum, sind selbst wieder hergewandert – warum sollten sie hier nicht leben?“, fragt Marie Neuwald, Referentin zum Thema Wolf beim Naturschutzbund. Außerdem spielten sie eine wichtige Rolle im Ökosystem, weil sie die Populationen der Beutetiere in Schach hielten. „Sie gehen auf die schwachen und kranken Tiere sowie die Jungtiere“, so Neuwald.
Meine news
Anfang Juni hatte ein Wolf Norderney besucht und sorgt seitdem für Gesprächsstoff. In Hessen war ein Mann im Juli einem Wolf sehr nahegekommen. (Bebau/dpa)