Sport und Luxus: Aston Martin präsentiert überarbeitetes Vantage Coupé
Der britische Autobauer Aston Martin steht für edle und exklusive Sportwagen. Nun wurde das Coupé Vantage präsentiert.
Von Top-Premium zu Ultra Luxury soll die Wandlung sein, die Aston Martin sich auf die Fahne geschrieben hat. Klein, fein und exklusiv heißt das Motto der Sportwagenschmiede, und der Vergleich der Jahre 2022 mit 2023 bestätigt den Erfolgskurs.

38 Prozent mehr Verkäufe: 2023 war für Aston Martin ein Jahr des Erfolgs
2023 nämlich hat den Verantwortlichen bei Aston Martin ein Lächeln ins Gesicht gezaubert: Um satte 38 Prozent stiegen die Verkäufe gegenüber 2022. Das sind in absoluten Zahlen Werte, die bei den meisten Autobauern für Alarm sorgen würden, nicht jedoch in der Firmenzentrale in Gaydon im Vereinigten Königreich. 1.584 der edlen Sportwagen wurden 2023 verkauft, im Jahr davor waren es 1148. Für Kunden bedeutet dies Exklusivität und die Garantie, dass man nicht an jeder zweiten roten Ampel einen Markenkollegen grüßen muss.
Der neue WhatsApp-Kanal von 24auto.de ist da!
Aktuelle News, nützliche Tipps & Tricks sowie kuriose Geschichten aus dem Netz rund um das Thema Auto gibt’s auf unserem Whatsapp-Kanal: Hier geht’s direkt zu Automania.
Damit die Erfolgsgeschichte fortgeschrieben werden kann, wurde das Vantage Coupé für das Modelljahr 2024 überarbeitet und auf einer Präsentationstour durch Deutschland erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Wir konnten in der Motorworld in München einen Blick von außen und innen auf den flotten Briten werfen.
Der Vantage wird angetrieben von einem 4,0-Liter-V8 mit 665 PS
Auffallendste Änderung am äußeren Erscheinungsbild ist ein größerer Kühlergrill mit neuen Frontleuchten. Dies soll für eine geschärftere Optik sorgen. Unter der Haube sorgt ein 4,0-Liter-V8 mit einer Leistung von nunmehr 665 PS für adäquaten Vortrieb. Das vom Motorenpartner Mercedes-AMG stammende Aggregat bringt den Vantage nach Angaben des Herstellers in 3,4 Sekunden von Null auf Tempo 100 und macht den Zweisitzer maximal 325 km/h schnell.

Technische Unterstützung bieten dem Fahrer ein neues Fahrwerk-Setup, ein elektronisches Sperrdifferenzial sowie eine Launch Control. Karosserie- und Fahrwerksversteifungen sollen für ein besseres Handling sorgen. Der Wechsel der Schaltstufen erfolgt mit einer Achtgang-Automatik. Die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse liegt laut Aston Martin bei 50:50.
Meine news
Diese Balance sei auch mit ein Grund, weswegen es den Vantage ausschließlich als Verbrenner geben wird, heißt es beim Hersteller. Hybrid bedeute zusätzliches Gewicht, daraus resultierend entsprechend eine schwächere Performance und demzufolge weniger Emotionen. Eine Einführung eines vollelektrischen Supersportwagens hat Aston Martin auch zurückgestellt, man rechnet mit zu geringer Nachfrage. Schon eine ganze Weile warten die Fans und Kunden der Marke auch auf den Supersportwagen Valhalla, der über 1.000 PS leistet und bis zu 350 km/h schnell sein soll.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de
Komplett neues Cockpit mit großen Displays
Das Cockpit ist komplett neu. Große Displays, mehr Konnektivität und die sinnvolle Anordnung von Schaltern und Knöpfen am Armaturenbrett und auf der Mittelkonsole lassen einen gewissen Einfluss von Mercedes-Benz erkennen. Von der Sternen-Marke inspiriert scheinen allerdings auch die recht fummelig-filigranen Tasten und Knöpfe am Lenkrad.

Wer den Vantage sein Eigen nennen will, muss knapp 200.000 Euro hinlegen. Kunden haben allerdings die Möglichkeit, noch so manchen Euro in die zusätzliche Veredelung und Individualisierung zu stecken, sodass vermutlich kaum ein Exemplar für weniger als 220.000 Euro ausgeliefert werden wird. Im zweiten Quartal dieses Jahres sollen die ersten Exemplare zu den elf Händlern in Deutschland ausgeliefert werden, im Sommer dürfen dann die ersten stolzen Besitzer ihren Vantage in Empfang nehmen. Für das Jahr 2024 rechnet Aston Martin mit knapp 500 Neuzulassungen des Sportcoupés, im Jahr 2025 soll dann aber der Wert aus dem Jahr 2023 deutlich übertroffen werden.