Fast ein Jahr nach der Überflutung: Loisach-Isar-Kanal wird aufwändig abgedichtet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

Kommentare

Gewächshäuser standen im Dezember in Gelting unter Wasser. © SH

Im Dezember standen mehrere private Grundstück auf einmal unter Wasser. Der Betreiber des kaputten Kanals zwischen Loisach und Isar erklärt, wie es weiter geht.

Im Dezember vergangenen Jahres wurden mehrere Grundstücke am Loisach-Isar-Kanal nach dessen Wiederbefüllung überflutet. Schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde die Gärtnerei Holzer in Gelting. Der Kanal war undicht, räumte der Betreiber, Wasserkraft Uniper, nach umfangreicher Analyse des Geschehens ein. Fünf Schadstellen machten die Experten aus, eine wurde umgehend saniert. Nun gehen die Reparaturarbeiten weiter, kündigt Theodoros Reumschüssel an, Pressesprecher von Wasserkraft Uniper.

Fast ein Jahr nach der Überflutung: Sanierung des Loisach-Isar-Kanals wird fortgesetzt

„Über eine Strecke von rund 450 Metern zwischen der Ortswegbrücke Degerndorf und der Brücke für die Wolfratshauser Straße wird die Sanierung des Kanals fortgesetzt“, so Reumschüssel in einer Pressemitteilung. In der kommenden Woche beginnen Arbeiten wie die Gehölzfreistellung, es folgen Vermessungen und im November das Herrichten der Zufahrten. „Sobald es das Wetter zulässt, wird im nächsten Jahr in diesem Bereich eine geotextile Tondichtungsbahn über den gesamten Kanal-Querschnitt eingebracht“, erläutert der Unternehmenssprecher. Diese Maßnahme „dient zur Behebung der punktuellen Wasseraustritte im Bereich der Geltinger Kurve des Loisach-Isar-Kanals, die im Dezember 2023 im Zuge der Wiederbefüllung festzustellen waren“.

Zwischen Loisach und Isar kams zum Hochwasser: Uniper muss Kanal abdichten

Besagte Bahnen bestehen laut Wasserkraft Uniper aus Bentonit-Granulat in einer geotextilen Hülle, eine technische Textilie, die wasserdurchlässig ist. „Die Bahnen werden mit 30 Zentimeter gebrochenem Material aus Kies abgedeckt“, so Reumschüssel. Dieser Aufbau stelle sicher, dass sich die Abdichtung gut in das Profil des Kanals einpasse und eventuelle Unregelmäßigkeiten des Untergrunds ausgleiche und abdichte. „Es handelt sich um dieselbe Technologie, mit der auch die Abdichtung des im Jahr 2023 sanierten Teilstücks des Loisach-Isar-Kanals durchgeführt wurde.“

Nach den folgenschweren Überflutungen reduzierte Uniper die Wassermenge, die durch den Kanal fließt. Die Schadstellen wurden zunächst provisorisch saniert. Bis auf den Tag wird der Loisach-Isar-Kanal laut Reumschüssel „nur mit einer geringen Wassermenge beaufschlagt“.

Auch interessant

Kommentare