Sekundenschlaf: Fahrerin blieb unverletzt, verursachte 10.000 Euro Schaden

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Kreisbote

KommentareDrucken

Zu den Müdigkeitsanzeichen zählt unter anderem auch häufiges Gähnen. © imageBROKER/Isai Hernandez/Imago

Wer müde ist, sollte sich nicht ans Steuer setzen. Diese Erfahrung musste eine 28-Jährige aus dem Nachbarlandkreis Weilheim-Schongau sehr schmerzlich machen: Sie fiel am Steuer in Sekundenschlaf. Infolge dessen kam die Fahrzeuglenkerin mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein Verkehrszeichen sowie eine Holzscheune. Sie selbst blieb unverletzt.

Starnberg - Der Verkehrsunfall ereignete sich von Samstag auf Sonntag um kurz nach Mitternacht auf der Ortsdurchfahrtsstraße von Diemendorf. Die 28-Jährige war im Tempo-30-Bereich unterwegs, als sie kurz wegnickte und mit ihrem Kleinwagen nach rechts von der Straße abkam. Der Audi kollidierte frontal mit einem unmittelbar an die Fahrbahn angrenzenden Gefahrenzeichen „Fußgänger“ und der dahinter befindlichen Ecke eines Scheunenanbaus. Die Fassadenlatten und zum Teil das tragende Balkenwerk der landwirtschaftlich genutzten Scheune wurden beschädigt. Der Pkw wurde total beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird mit circa 10.000 Euro beziffert. Die Fahrzeugführerin muss sich in einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat gibt unter dem Slogan „Schlaf, wo du willst. Nur nicht am Steuer“ allgemeine Hinweise und Tipps, um einen solchen Verkehrsunfall möglichst zu vermeiden:

Müdigkeits-Anzeichen

Bei diesen Signalen heißt es, dringend Pause machen:

• Häufiges Gähnen
• Brennende Augen
• Vermehrtes Blinzeln
• Schwere Augenlider
• Verengtes Blickfeld (Tunnelblick)
• Schwierigkeiten beim Halten der Spur
• Kaum Erinnerung an die letzten Kilometer
• Dichtes Auffahren zum vorausfahrenden Fahrzeug

Bei ersten Anzeichen von Müdigkeit an einem geeigneten Ort parken und entweder kurz schlafen oder sich bewegen.

Kurzschlaf

Die Rückenlehne zurückstellen, die Augen schließen, regelmäßig atmen und innerlich zur Ruhe kommen. Maximal 30 Minuten reichen aus, um erholt weiterzufahren. Ab 45 Minuten tritt der Tiefschlaf ein, da fällt das Aufwachen schwerer. Wer möchte, kann vor dem Schlafen einen Kaffee trinken. Das Koffein wirkt erst nach rund 30 Minuten, hindert also nicht beim Einschlafen, hilft aber beim wach werden.

Bewegung

Mit Bewegung Sauerstoff tanken und den Kreislauf aktivieren. Zum Beispiel den Rumpf dehnen oder Steps am Bordstein des Parkplatzes machen. Schon wenige Minuten Bewegung an der frischen Luft reichen aus, um für kurze Zeit wieder wacher zu sein.

Wachmacher-Mythen

Diese vermeintlichen Tricks helfen nicht, Müdigkeit zu bekämpfen:

- Sich kneifen
- Fenster öffnen
- Kaugummi kauen
- Laute Musik hören
- Kaffee/Energy-Drinks trinken

Auch interessant

Kommentare