US-Star Sydney Sweeney bricht Schweigen über „Jeans“-Eklat in neuem GQ-Interview

Von der Reporterin auf die Pointe des kurzen Videoclips angesprochen, reagierte Sweeney mit starrem Gesichtsausdruck und einer ausweichenden Phrase.

"Die Kritik im weitesten Sinne war ja, dass weiße Menschen im gegenwärtigen politischen Klima nicht über die Überlegenheit weißer Genetik witzeln sollten. Und da du gerade darüber sprichst, wollte ich dir die Gelegenheit geben, das im Speziellen zu adressieren."

Sweeney antwortete: "Ich denke, wenn ich ein Problem habe, über das ich sprechen möchte, werden die Leute davon hören."

Sweeney-Statement verbreitet sich im Internet wie Lauffeuer

Der kurze Ausschnitt wurde im Internet in Windeseile zum Meme. Einige sahen darin den endgültigen Beweis dafür, dass Sweeney das Propagieren weißer Überlegenheit bewusst in Kauf genommen habe. Andere warfen der Reporterin vor, der erst 28-Jährigen einen zu engen Meinungskorridor vorgegeben zu haben. 

US-Serienstar Sweeney war im Sommer in die Schlagzeilen geraten, nachdem ein Werbespot der Jeans-Marke „American Eagle“ mit dem Slogan „Sydney Sweeney has great Jeans“ geworben hatte, also „Sydney Sweeney hat tolle Jeans“.

US-Star war nach "Jeans"-Werbespot in die Kritik geraten

Die Punchline: „Jeans“ klingt phonetisch im Englischen genauso wie das Wort „genes“, zu Deutsch: „Gene“. Sweeney sprach in dem Werbevideo auch darüber, dass Erbgut die Eigenschaften einer Person festlege, etwa Haar- und Augenfarbe. Kritiker legten Sweeney und „American Eagle“ den Spot damit als Verherrlichung der weißen Rassen aus.

Während Sweeney bisher zu den Vorwürfen geschwiegen hatte, legte der Jeans-Hersteller „American Eagle“ nach und bezeichnete die Kampagne als „vollen Erfolg“.