Der Flugzeughersteller Boeing verwendet für alle seine Modelle die Zahl 7. Es ist mehr als nur eine Zahl – es ist Teil einer Marketingstrategie. Diese Konvention geht auf die 1950er Jahre zurück, als mit der Boeing 707 das erste Düsenflugzeug des Unternehmens entwickelt wurde.
Die Modellnummern begannen mit der Zahl sieben, um der Reihenfolge anderer Produkte zu folgen. Die frühen Modelle wurden mit der Nummer 100 bezeichnet, die 200 wurde für einflügelige Flugzeuge genutzt. Die Nummern 300 und 400 standen für propellergetriebene, kommerzielle Flugzeuge, wie die "Daily Mail" berichtet.
Alle Boeing-Flugzeuge beginnen und enden mit 7: Die 737 ist das am weitesten verbreitete Modell
Die 7 am Ende der Modellnummer ist ein Marketingansatz, um die Flugzeuge in einem symmetrischen Muster attraktiver erscheinen zu lassen. Modelle wie die 707, 717, 727, 747 und 757 sind inzwischen eingestellt, die 737 mit ihren verschiedenen Untervarianten ist das am weitesten verbreitete Modell. Das 777X ist das neueste Modell.
Modell 737 Max: Boeings Unflücksmaschine
Wenig Glück brachte Boeing das Modell 737 Max. Am 29. Oktober 2018 stürzte der Lion-Air-Flug 610, eine Boeing 737 Max, kurz nach dem Start in Jakarta ins Meer. Alle 189 Personen an Bord starben. Am Morgen des 10. März 2019 verunglückte eine Boeing 737 Max der Ethiopian Airlines kurz nach dem Start östlich der Stadt Bishoftu. Dabei kamen alle 149 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder ums Leben.
Als Reaktion auf diese Unfälle wurde bis zum 13. März 2019 ein weltweites Flugverbot für alle Maschinen der Typen Boeing 737 Max 8 und Max 9 verhängt.
3 Fakten über Boeing
- Gründung und Geschichte: Boeing wurde am 15. Juli 1916 von William E. Boeing in Seattle, Washington, gegründet. Es ist eines der ältesten und größten Luft- und Raumfahrtunternehmen weltweit.
- Produktpalette: Boeing produziert eine breite Palette von Produkten, darunter kommerzielle Flugzeuge, militärische Flugzeuge, Raumfahrzeuge und Verteidigungssysteme.
- Wirtschaftliche Bedeutung: Boeing ist einer der größten Exporteuren der USA und spielt eine bedeutende Rolle im internationalen Luftfahrtmarkt. Das Unternehmen hatte 2022 einen Umsatz von rund 66,6 Milliarden US-Dollar (57,5 Milliarden Euro).