Cyberkriminelle sind aktiv und versuchen, sensible Informationen oder Geld von Verbrauchern zu erlangen. Banken stehen hierbei im Visier, wie eine aktuelle Warnung der Sparkasse zeigt. Diese warnt ihre Kunden vor derzeit vermehrten betrügerischen Aktivitäten im Bereich des Online-Bankings.
Laut Sparkasse werden derzeit gefälschte SMS und E-Mails verschickt, die vorgaukeln, von der Bank zu stammen. Die Betreffzeilen dieser Nachrichten sind beispielsweise „Dringend: Nachricht notwendig (REF-ID: AWBOSEKV) – Antwort noch heute erforderlich“ oder „Bedeutend: Mitteilung erforderlich (REF-ID: NGSGRCJE) – Rückmeldung umgehend gewünscht“.
Phishing-Versuch bei der Sparkasse: Was Sie beachten müssen
In diesen Betrugsnachrichten werden Kunden aufgefordert, ihre Daten zu verifizieren. Dazu werden sie auf manipulierte Webseiten weitergeleitet. Dort können die persönlichen Daten von Betrügern abgegriffen werden.
Die Sparkasse rät dringend davon ab, dort irgendwelche Informationen einzugeben. Zudem warnen die Verantwortlichen vor betrügerischen Telefonanrufen, bei denen Kunden unter Druck gesetzt werden, bestimmte Aufträge freizugeben.
Sollten Kunden bereits ihre Daten eingegeben haben, müssen diese umgehend die Sparkasse informieren und ihren Zugang zum Online-Banking sperren lassen.
Wie Sie Phishing-Mails erkennen können
Es gibt einige Hinweise, die darauf hindeuten, dass eine Nachricht betrügerisch sein könnte. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, auf folgende Punkte zu achten:
- Fehler: Rechtschreib- und Grammatikfehler können darauf hindeuten, dass die Nachricht in einer anderen Sprache verfasst und unprofessionell übersetzt wurde.
- Anrede: Eine allgemeine Anrede ist typisch für Phishing-Mails.
- Dringlichkeit: Oft wird ein dringender Handlungsbedarf vorgetäuscht, um den Druck auf die Empfänger zu erhöhen.
- Links: Das Klicken auf Links, das Eingeben von Daten oder das Herunterladen von Anhängen können auf einen Betrug hindeuten.
- Überprüfen des Absenders: Mit der Maus über die Absenderadresse zu fahren, kann helfen, die Authentizität zu überprüfen.
Bei jeglichen Zweifeln ist es ratsam, auf der offiziellen Webseite des Anbieters nachzuschauen, um die Echtheit zu überprüfen.