Touristen übernachten kostenlos – wenn sie schweigen

In einem ungewöhnlichen Tourismus-Experiment testet die Region Skåne in Südschweden derzeit, wie gut Besucher mit absoluter Stille umgehen können. Drei ausgewählte Paare dürfen dort kostenlos an einem sogenannten „Silence Retreat“ teilnehmen – einer Auszeit inmitten der Natur, begleitet von Meditation, Achtsamkeit und Waldbaden.

Das Besondere: Ein eingebauter Geräuschmesser überwacht den Lautstärkepegel in der Hütte. Wer über 45 Dezibel kommt, wird disqualifiziert und muss sofort auschecken. Wie der schwedische Fernsehsender SVT (Sveriges Television) auf seiner Website svt.se berichtet, gehörten auch Johanna und Elisabeth Holm aus Deutschland zu den über 200 Bewerbern – und wurden als eines von nur drei Paaren ausgewählt.

Schwedischer Tourismusverband wirbt mit Stille statt Action

Die regionale Tourismusorganisation Visit Skåne möchte mit der Aktion internationale Besucher auf die Ruhe und Natur der Region aufmerksam machen. „Als wir uns unsere Zielgruppen anschauten, haben wir gesehen, dass sie in ihrem Schwedenurlaub Entspannung und Naturerlebnisse suchen“, erklärt Josefine Nordgren, Projektleiterin bei Visit Skåne, gegenüber dem Sender SVT.

Dafür investierte die Organisation in den vergangenen Jahren gezielt in Kampagnen, die Skåne als Rückzugsort für gestresste Städter positionieren.

Termindruck, Lärm, Informationsflut: Immer mehr Menschen fühlen sich im Alltag dauerhaft gestresst.
Termindruck, Lärm, Informationsflut: Immer mehr Menschen fühlen sich im Alltag dauerhaft gestresst. (Symbolfoto) Getty Images

Waldbaden, Meditation – und absolute Stille in Schweden

Bei dem dreitägigen Aufenthalt in Höör stehen Meditation, Achtsamkeitsübungen und Waldbaden auf dem Programm. „Ich bin dankbar, mich mit mir selbst zu verbinden, mit der Natur“, sagt Elisabeth Holm im Gespräch mit SVT.

Doch der Besuch hat eine klare Regel: In der Hütte ist ein Tonmessgerät installiert. Überschreitet der Geräuschpegel 45 Dezibel, gilt das als zu laut – und die Teilnehmer müssen das Experiment abbrechen und sofort abreisen.

Hintergrund: Schweden setzt auf nachhaltigen Tourismus

Mit der ungewöhnlichen Kampagne will Visit Skåne zeigen, dass nachhaltiger Tourismus auch leise sein kann. Mehr als 200 Paare aus verschiedenen Ländern hatten sich für die Teilnahme beworben, nur drei wurden ausgewählt. Ziel sei es, das Bewusstsein für Ruhe, Achtsamkeit und Naturverbundenheit zu stärken – Werte, die im modernen Reisetrend wieder stärker gefragt sind.

In drei Schritten zu mehr Ruhe im Alltag

Wer nicht gleich zum Schweigeretreat nach Schweden reisen möchte, kann auch zu Hause etwas für mehr Achtsamkeit und Gelassenheit tun. 

Zeitmanagement-Experte Lothar Seiwert erklärt, wie man in drei einfachen Schritten Stress abbaut und innere Ruhe wiederfindet:

  1. Zeitgefühl entwickeln: Lernen Sie, bewusst wahrzunehmen, wie Sie Ihre Zeit empfinden – ob sie vergeht oder stockt. So gewinnen Sie Kontrolle über Ihren Alltag zurück.
  2. Einen Ruhetag einlegen: Planen Sie regelmäßig einen Tag ohne Verpflichtungen. Diese bewussten Pausen helfen, Körper und Geist zu regenerieren.
  3. Ruhe trainieren: Mit Meditation oder Atemübungen lässt sich das Stressniveau langfristig senken. Schon wenige Minuten täglich können spürbar wirken.

Laut einer Statista-Auswertung auf Basis von AOK-Daten ist die Zahl der Burn-out-Diagnosen in den letzten Jahren stark gestiegen. Immer mehr Beschäftigte fallen wegen Erschöpfung aus – ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr anhaltender Stress und fehlende Erholung die Gesundheit belasten.

Auch deshalb gewinnen Angebote wie das „Silence Retreat“ in Schweden an Bedeutung – als Gegenentwurf zu einem Alltag, der kaum noch Pausen zulässt.