"Ich habe keine Vergangenheit", sagt dementer Rainer bei "hart aber fair"

„Ich habe keine Vergangenheit“, sagt Rainer Heydenreich, bei „hart aber fair“ im Ersten. Seit vier Jahren lebt er mit der Diagnose Alzheimer. Das klingt nach Theorie. Die Praxis? Der Ex-Banker hat vier Söhne. Er kann sich an keine einzige der Hochzeiten erinnern. „Ich kann nicht zurückblicken“, sagt der 75-Jährige. 

Er wirkt dabei ziemlich zufrieden, fast schon glücklich: „Ich habe mich nie geschämt, dement zu sein.“ Tatsächlich hat er nicht nur keine Scham wegen seiner Krankheit. Er hat auch den Mut, sich mit ihr ins Fernsehstudio zu setzen. Und: Er macht Mut. Allein seinetwegen lohnt sich an diesem Abend der Blick auf den ARD-Talk „Hart aber fair“.

Massenleiden Demenz: Da wird der Streit heftig

Mindestens 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. Zwei von diesen Menschen standen mir sehr nahe. Es ist schmerzhaft, miterleben zu müssen, wie sich bei den eigenen Eltern im Alter das Gestern und das Morgen aus dem Leben verabschiedet. Und es ist bitter, die zunehmende Abhängigkeit von Pflege akzeptieren zu müssen. Selbstverständlich wollen wir für alle Bedürftigen die bestmögliche Pflege. Und doch entzündet sich an dem Punkt ein heftiger, ein sehr emotionaler Streit im ARD-Talk.

Die Runde bei "hart aber fair" am Montag.
Die Runde bei "hart aber fair" am Montag. WDR

Schauspielerin Andrea Sawatzki erhebt Vorwürfe – bis heute

1,8 Millionen Demenzkranke: Das ist eine Zahl. Das Erleben? Die Schauspielerin Andrea Sawatzki erinnert sich. Ihre Kindheit war geprägt von Demenz - und von Scham. Mit zwölf Jahren musste sie ihren Vater pflegen. „Hautnah“ habe sie die Krankheit mitbekommen, sich im Gymnasium verschlechtert, weil sie sich als Schülerin jede Nacht um den kranken Vater kümmern musste. Sprechen durfte sie darüber mit niemandem. Hilfe von außen sollte es nicht geben. „Nein, Mutter hat immer gesagt, wir sprechen nicht, was in diesen vier Wänden abgeht.“

Im Alter erkrankte dann auch die Mutter. Die Empörung ist der 62-jährigen Schauspielerin geblieben: „Ich finde es skandalös, was in Deutschland abgeht. Die Wertschätzung der Pfleger ist überhaupt nicht gewährleistet. Es sind Zustände in den Pflegeheimen, die sind skandalös. Es gibt Vorfälle, wo Windeln wiederverwendet werden. Ich habe miterlebt, wie man meine Mutter sediert hat. Diese Menschen sind nur noch eine Hülle. Diese Verantwortungslosigkeit macht mich fassungslos.“

TV-Kolumne
Mit erhobenem Zeigefinger: Die Linke-Bundestagsabgeordnete Stella Merendino klagt an ARD

Linke-Abgeordnete weist die Schuld sehr persönlich zu

Die Vorwürfe sind heftig. Die Linke-Bundestagsabgeordnete Stella Merendino schürt den Streit. Im ARD-Talk sieht die gelernte Krankenpflegerin die Schuld am Pflege-Dilemma bei „Personen wie Herrn Meurer, die kassieren“. Herr Meurer ist der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste. „Das verbitte ich mir ausdrücklich“, gibt Bernd Meurer im ARD-Talk zur Antwort.

Aber da ist die nächste Parole der Linke-Abgeordneten schon abgefeuert. „Man sollte mit der Gesundheit kein Geld verdienen“, wettert Merendino. „Auch nicht die niedergelassenen Hausärzte?“, versucht es Meurer mit Realitätssinn. Da ist fast schon vergessen, wie ja gerade auch die Linke Merendino eben noch dafür kämpfen wollte, dass die Pflegekräfte mehr Geld mit der Gesundheit verdienen sollen.

Der Betroffene hält diese Diskussion für „grenzwertig“

Wahrscheinlich jeder will mehr Geld für Pflegekräfte. Doch kann oder will kaum jemand von seinem Einkommen mehr abgeben, um die Pflege finanziell besser auszustatten. Da spürt jeder auch die eigene Verlogenheit. Wir sind alle gute Menschen. Wir kommen nur so selten dazu. So ähnlich hat es der österreichische Schriftsteller Ödön von Horvath formuliert. Das ist rund 100 Jahre her. 

Doch so viel geändert hat sich an diesem menschlichen Grundmuster offensichtlich nicht. Wie sieht der 75-jährige Rainer Heydenreich diese Ausgabe von „Hart aber fair“? Er hält sie in seinem Schlusswort für „grenzwertig“. Und das liegt ganz sicher nicht an seiner Demenz.

TV-Kolumne
In der Pflege nur kassieren? "Das verbitte ich mir ausdrücklich", weist Bernd Meurer die Vorwürfe zurück ARD