Haftbefehl-Doku löst Hype um Schlagerstar aus

Die Netflix-Doku "Babo – Die Haftbefehl‑Story" zeigt ungeschönt das Leben des deutschen Rappers Aykut Anhan, wie Haftbefehl mit bürgerlichen Namen heißt. Gleich zu Beginn des Films werden Zuschauer mit klaren Trigger‑Warnungen vor Drogenmissbrauch, psychischen Problemen und Suizidgedanken gewarnt.

Trotz der brutal ehrlichen Bilder waren Fans begeistert. Unmittelbar nach der Veröffentlichungen am 28. Oktober 2025 erreichte "Babo – Die Haftbefehl‑Story" Platz 1 der deutschen Netflix‑Film‑Charts. Ein kurioser Nebeneffekt: Durch die Doku entdecken Haftbefehl-Fans plötzlich Reinhard Mey für sich. 

Haftbefehl-Fans feiern plötzlich Schlagerstar Reinhard Mey
Haftbefehl-Fans feiern plötzlich Schlagerstar Reinhard Mey IMAGO / Photopress Müller

Haftbefehl ist Fan von Reinhard Mey: Schlagersong plötzlich wieder beliebt

Die Haftbefehl-Doku, diese fünf Szenen werden dich übrigens nicht mehr loslassen, zeigt nicht nur den steilen Aufstieg und die dramatischen Tiefpunkte des Offenbacher Rappers, sondern sorgt auch für einen überraschenden Chart-Erfolg von Reinhard Mey. Denn in einer besonders emotionalen Szene hört man den Klassiker "In meinem Garten" aus dem Jahr 1970, den Haftbefehl auf seinem Handy spielt und leise mitsingt. 

"Brutaler Song", kommentiert Haftbefehl, der durch seinen Drogenkonsum nun eine ganz andere Nase hat. Kurz danach stieg der Song auf Platz 20 der deutschen Spotify-Charts und sammelte rund 170.000 Streams an einem einzigen Tag. 

Auf YouTube ist zu lesen: "Die Szene in der Doku hat mich fertig gemacht ...", "Ich hätte nie erwartet dieses schöne Lied durch Haftbefehl zu entdecken" oder "Dieser Song trifft irgendwas tief in meiner Seele!". Dieser Fan ist sich sicher: "Haftbefehl macht den Song wieder berühmt, wie in seinen alten Zeiten."

Reinhard-Mey-Song in "Haftbefehl"-Doku: Schlagersänger war skeptisch

Auf Instagram verrät Haftbefehl, dass Reinhard Mey sich, nachdem er die Doku gesehen hatte, persönlich bei ihm gemeldet hat. Der Schlagersänger habe ihm damit etwas gegeben, das "tiefer geht als Zustimmung – eine stille, ehrliche Bestätigung: Dass man den Menschen hinter dem Bild, den Künstler hinter den Schlagzeilen, erst wirklich verstehen sollte, bevor man sich ein Urteil erlaubt".

Denn als man Reinhard Mey für die Nutzung von "In meinem Garten" angefragt hat, sei er skeptisch gewesen. "Was sie zuvor im Netz über mich fanden, weckte wohl eher Zweifel als Vertrauen", so Haftbefehl. 

Übrigens: Gerüchte um Zensur, Shitstorm im Netz – jetzt spricht der SWR Klartext. Wurde Reinhard Meys Friedenslied wirklich gecancelt?