Vor 10 Jahren gestohlen: Seltener Affe aus französischem Zoo in der Slowakei aufgetaucht

Nach zehn Jahren wurde ein kleines Goldenes Löwenäffchen aus dem Zoo der französischen Gemeinde Beauval wiedergefunden. Der Vorfall geht auf einen Diebstahl im Jahr 2015 zurück. Von den 17 gestohlenen Affen ist nur dieses Tier wieder aufgetaucht, wie unter anderem der französische Nachrichtensender Franceinfo berichtet.

Äffchen erhielt zweiten Chip in Deutschland

Der Diebstahl geschah nachts durch einen Einbruch. Überwachungskameras wurden abgedeckt und die Affen in ihren Schlafkäfigen entwendet. Einer der Affen gelangte zunächst nach Deutschland, wo ein Züchter einen Mikrochip implantierte, um seine Herkunft vorzutäuschen. Der ursprüngliche Chip aus dem Zoo von Beauval blieb jedoch erhalten. 

Später kam das Tier in die Slowakei zu einem Privatmann. Die französischen Behörden konnten laut Franceinfo den Transportweg nachverfolgen und die Identifizierung anhand des ursprünglichen Mikrochips bestätigen. 

Goldenes Löwenäffchen
Das Goldene Löwenäffchen ist eine stark gefährdete Affenart aus dem südöstlichen Brasilien. IMAGO / imagebroker

"Sie sind sehr fragile Tiere"

Rodolphe Delord, der Direktor des Zoos, sagte: "Wir freuen uns, ihn wiedergefunden zu haben." Ein schnelles Zurückbringen nach Frankreich ist jedoch nicht möglich. Ein langwieriges Verfahren erschwert die Rückführung, da die französischen und slowakischen Behörden bisher keine Einigung erzielen konnten.

Delord betont die Dringlichkeit: Die Art gilt als stark gefährdet und lebt in engen Familiengruppen. "Sie haben einen strikten Ernährungsplan und sind sehr fragile Tiere", erklärte er. 

4 Fakten über Goldene Löwenäffchen

  1. Goldene Löwenäffchen erreichen eine Kopfrumpflänge von 26 bis 33 Zentimetern, dazu kommt ein 32 bis 40 Zentimeter langer Schwanz, wie "Animalia" erklärt. Ihr Gewicht liegt bei etwa 570 bis 620 Gramm.
  2. Goldene Löwenäffchen sind wie alle Löwenäffchen auf das südöstliche Brasilien beschränkt.
  3. Die Tiere leben laut "ZooParc" in Gruppen von zwei bis acht Tieren. In der Regel handelt es sich um Familiengruppen.
  4. Die jahrelange Abholzung hat ihren Lebensraum um etwa 98 Prozent reduziert. Infolgedessen ist auch die Zahl der Tiere drastisch zurückgegangen.