Chinesische Hersteller von Tomatenmark kämpfen mit einem massiven Lagerbestand, da Italien seine Importe stark reduziert hat. Seit das Land einheimische Produkte bevorzugt, sind die Abnehmerzahlen in Italien gesunken. "Chinas Hersteller müssen neue Märkte erschließen, um den Überschuss abzubauen”, so ein Experte gegenüber der "Financial Times”.
Der italienische Bauernverband Coldiretti hatte eine Kampagne zur Verteidigung der nationalen Grundnahrungsmittelfrucht gegen einen Zustrom chinesischer Paste geführt.
China bleibt auf einem Berg von Tomatenmark sitzen: "Es ist ein sehr positives Signal"
"Das ist ein wichtiger Sieg“, wird Francesco Mutti, Geschäftsführer des gleichnamigen Herstellers italienischer Zutaten auf Tomatenbasis wie Passata und Püree, zitiert. "Es ist ein sehr positives Signal." Die Kontrolle der Tomaten-Lieferkette in Europa hatte sich auch verstärkt, seitdem einige italienische Unternehmen, die weltweit die meisten fertigen Tomatenzutaten für Verbraucher exportieren, chinesisches Tomatenmark untergemischt hatten, um ihre Waren billiger zu machen.
Die Firma Mutti verarbeitete 2025 ein Rekordvolumen von 728.000 Tonnen. Um ihre rund 800 italienischen Landwirte zu unterstützen und zu würdigen, verteilte Mutti 9 Millionen Euro an finanziellen Anreizen in ihrer gesamten Lieferkette. Durch diese Investition erhielten die Landwirte einen um 10 Prozent höheren Preis für ihre Tomaten als der Marktdurchschnitt.
"Tomato News", das die weltweite Verarbeitungsindustrie und den Handel beobachtet, schätzt, dass China einen Lagerbestand von 600.000 bis 700.000 Tonnen Tomatenmark hat, was etwa sechs Monaten seines Exports entspricht.
Hautärztin isst jeden Tag einen Esslöffel Tomatenmark
Tomatenmark ist sehr gesund, denn es enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe. Lycopin zum Beispiel, ein natürlicher Farbstoff, der vorwiegend in der Schale der Tomate steckt, ist eines der stärksten Antioxidanzien. Tomatenmark ist beliebt, vor allem, um Gerichte zu verfeinern. Doch in der praktischen Paste steckt noch viel mehr.
Hautärztin und Ernährungsmedizinerin Yael Adler sagte im Gespräch mit SWR 1: "Es gibt ein paar Lebensmittel, die ich selbst nutze und meinen Patienten empfehle, wie zum Beispiel jeden Tag einen Esslöffel Tomatenmark.“ Das in dem Tomatenmark enthaltene Lycopin soll den natürlichen Hautschutz erhöhen. Das Karotinoid wirkt anti-oxidativ und neutralisiert den Zellstress. Der Pflanzenstoff ist im Tomatenmark höher konzentriert als in frischen Tomaten.