In Deutschland fehlt es mehr als einer Million Kindern an den Voraussetzungen für eine gute Zukunftsperspektive. Das betrifft etwa einen Platz, um Hausaufgaben zu machen, aber auch Grundlagen wie eine beheizte Wohnung oder warme Mahlzeiten.
Die ungleichen materiellen und sozialen Voraussetzungen in den Familien wirken sich direkt auf die Zukunftsmöglichkeiten der Kinder aus: Viele können nicht gut lesen, jährlich verlassen in Deutschland über 62.000 Kinder und Jugendliche die Schule ohne Abschluss – das zeigt ein Bericht von UNICEF vom 12. November 2025.
"Boxt euch durch München" geht dieses Problem konkret an. Michaela Schubert gründete die Initiative 2012, seitdem bietet ihre Tageseinrichtung Kindern und Jugendlichen, die unter der Armutsgrenze leben, "ein zweites Zuhause". Ein warmes, gesundes Mittagessen gehört genauso zum Konzept wie Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe und wie der Name schon verrät: Sport.
Michaela Schubert erhält den BAMBI in der Kategorie "Stille Helden"
Im Mittelpunkt der Initiative steht die Bewegung, genauer das Boxen. Was auf den ersten Blick nach einem Freizeitangebot klingt, ist in Wahrheit ein Rettungsanker. Hier, zwischen Sandsäcken, Sportmatten und Schreibtischen, finden sie etwas, das in ihrem Alltag selten ist: Struktur, Anerkennung und Haltung. "Täglicher Sport baut nicht nur Aggressionen und negative Gefühle ab, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen", schreibt die Initiative über sich selbst.
Das Kickboxtraining ist hart, es geht um Konzentration, Schnelligkeit und Ausdauer. Mit den strengen Regeln, die gerade im Boxsport üblich sind, will das Team den Kindern respektvollen Umgang miteinander, Disziplin und Durchsetzungsvermögen lehren.
Mit dem Preis wurde Michaela Schubert von der ehemaligen Kickboxweltmeisterin Christine Theiss überrascht. "Ich darf heute jemanden überraschen. Sie sitzt hier heute unter uns und weiß noch nichts von ihrem Glück". "Liebe Michaela, es geht um dich. Du stehst heute im Mittelpunkt". Theiss hat direkt eine weitere Überraschung parat: Schubert erhält eine Zusatzspende von 20.000 Euro für Ihre Initiative. "Wenn es einer verdient hat, dann du und dein Team".
Den Preis überreicht Schubert einer ihrer Schützlinge. Sichtlich gerührt richtete sich Schubert an das Publikum: "Ich habe mich gewundert, warum ich hier bin und an so einer Veranstaltung teilnehmen darf. Un nun steh ich da mit wackelnden Beinen. Danke!"
Schirmherrin ist Boxlegende Marie Lang
Seit 2015 unterstützt die mehrfache Kickbox-Weltmeistein das Projekt. "Ich war sofort begeistert, Kindern und Jugendlichen aus Deutschland, aber auch mit Migrationshintergrund durch das Projekt die Möglichkeit zu geben, auf eigenen Füßen zu stehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen" sagt die 23-fache Weltmeisterin.
Das Boxtraining schaffe "einen Ausgleich zum von Unsicherheit und Stress geprägten Alltag" und helfe den Kindern und Jugendlichen Kontakte und Freundschaften zu finden.
Tribute to Bambi fördert das Projekt
Bereits zwei Tage vor der BAMBI-Verleihung stand das Projekt im Mittelpunkt. Bei der Charity-Gala "TRIBUTE TO BAMBI" sammelten rund 300 Gäste aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Medien Spenden für Kinder in schwierigen Lebenssituationen. Mit unter den insgesamt elf geförderten geförderten Projekten: "Boxt euch durch München". Die "TRIBUTE TO BAMBI Stiftung" unterstützt das Projekt und übernimmt die Kosten für drei Kinder für ein Jahr.
Nicht die erste Auszeichnung für die "stillen Helden"
Im Jahr 2015 hatte Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel das Team als eine von 25 herausragenden sozialen Initiativen ausgezeichnet. Damals war die Initiative neu gegründet worden. Heute besteht das Team aus insgesamt mehreren Sozialpädagogen, Erziehern, Boxtrainern und Helfern. Sie alle engagieren sich ehrenamtlich. Auch Michaela. Die Kraft dafür zieht die Pflegerin aus den Kindern.
Der Verein "Boxt euch durch München" finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Fördergelder.
Wie Sie spenden können, erfahren Sie auf www.boxt-euch-durch-muenchen.com. Der Verein freut sich darüber hinaus über ehrenamtliche Helfer sowie Sachspenden.
Laufen benötigt werden beispielsweise:
- Schulartikel – Schulutensilien, Laptops und Drucker für Hausaufgaben
- Sportartikel – etwa Boxsäcke oder Springseile