Auf einem Flug von San Francisco nach London Heathrow am 17. Oktober hat sich eine 56-jährige Stewardess dermaßen betrunken, dass sie nach der Ankunft in ein Krankenhaus gebracht werden musste.
Laut der britischen Zeitung "Mirror" schmuggelte die Flugbegleiterin von United Airlines vor Abflug der rund zehneinhalb Stunden langen Reise mehrere kleine Flaschen Wodka an Bord einer Boeing 777.
Stewardess fliegt mit 2,16 Promille
Nachdem die Stewardess beim Trinken erwischt worden war, wurde sie direkt in eine Klinik im Westen Londons gebracht. Gerichtsakten zufolge hätten Sanitäter sofort eine Alkoholfahne bei der Amerikanerin wahrgenommen. Ein Bluttest im Krankenhaus ergab schließlich einen Promillewert von 2,16 – und überstieg damit den erlaubten Grenzwert von 0,2 Promille locker ums Zehnfache.
Alkoholisierte Flugbegleiterin muss Strafe zahlen
Die aus Kalifornien stammende Frau, die von einem britischen Gericht zu einer Geldstrafe von rund 1600 Euro sowie einer Opferentschädigung von 663 Euro verurteilt wurde, gab nach dem Eklat ihren Job als Stewardess nach 26 Dienstjahren auf.
"Sie trank Alkohol, weil sie sich beruhigen musste. Was geschehen war, war ein Schock für sie. Sie bedauert zutiefst, was passiert ist", erklärte ihr Verteidiger vor Gericht und sprach von familiären Problemen.
Alkoholkonsum kann auch für Flugpassagiere gefährlich werden. Vor allem ältere Reisende oder Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet, wie deutsche Forschende festgestellt haben.
Hilfe für Alkoholabhängige
Sollten Sie alkoholsüchtig sein und Hilfe suchen, finden Sie hier Hotlines und telefonische Beratungsstellen:
- Sucht- und Drogen-Hotline (bundesweit und rund um die Uhr): 01806 313031 (20 Cent / Anruf aus dem Festnetz, 60 Cent / Anruf aus dem Mobilfunk)
- BZgA-Infotelefon zur Suchtvorbeugung: 0221 892031 (Preis entsprechend der Preisliste deines Telefonanbieters für Gespräche ins deutsche Festnetz): Montags bis Donnerstags von 10 bis 22 Uhr, Freitags bis Sonntags von 10 bis 18 Uhr
- Im Netz finden Sie etwa Hilfe bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) oder Anonyme Alkoholiker.
- Bei Kenn dein Limit der BZgA gibt es zahlreiche Tipps, wie Sie weniger Alkohol trinken