Müll von Studenten zieht Ratten an - Hausbesitzerin verzweifelt: „Habe Angst rauszugehen"

Im englischen Bristol sorgt die nachlässige Müllentsorgung von Studenten der „University of the West of England“ für großen Ärger in der Nachbarschaft. Hausbesitzer berichten, dass die Studenten achtlos Müllberge auf der Straße liegen lassen. Diese lockten Ratten und Füchse an, die sich aus den aufgerissenen Mülltonnen ernähren. 

Caroline L. bezeichnete die Situation gegenüber der „Daily Mail“ als „ekelhaft“. Der Gestank im Sommer sei unerträglich gewesen. „Meine Enkel kamen aus dem Park zurück und waren hysterisch, weil zwei Ratten vor ihnen über die Straße liefen“, so die geplagte Anwohnerin. Sie selbst habe „schon Angst rauszugehen".

Müll
Müll auf den Straßen in Bristol lässt eine Hausbesitzerin verzweifeln (Symbolbild) Getty

Müll von Studenten zieht Ratten an: Hausbesitzerin kritisiert auch Stadtverwaltung

L. macht auch die Stadtverwaltung für die Kürzung der Müllabfuhr und deren mangelnde Durchsetzung verantwortlich. Ab Mai 2026 soll der Abholzeitraum für schwarze Mülltonnen sogar auf alle drei Wochen reduziert werden. 

Ein Sprecher des South Gloucestershire Council sagte der „Daily Mail“, dass man die Situation überwachen und mit der Universität zusammenarbeiten werde, um Verbesserungen zu erreichen. Die Universität versicherte, dass sie mit den lokalen Partnern und Vermietern zusammenarbeitet, um das Müllproblem zu lösen. L. glaubt nicht an einen Erfolg. „Die Universität wird die Haushalte besuchen und sie aufklären, aber Aufklärung funktioniert nicht. Es gibt eine Minderheit einer Generation von Studenten, denen das egal ist.“ 

Ratten vermeiden: Diese Maßnahmen können Sie ergreifen

  • Türen im Haus, der Wohnung und im Keller möglichst geschlossen halten.
  • Kellerfenster, Fensterschächte, ins Freie führende Lüftungsschächte und Kanäle mit Metallgittern verschlossen und sauber halten.
  • Defekte Lüftungssteine, Mauerwerk mit Rissen und Undichtigkeiten reparieren.
  • Gelbe Säcke sollte man an für Ratten möglichst schlecht erreichbaren Plätzen lagern.
  • Biotonnen und Komposter regelmäßig auf Anzeichen von Rattenbefall überprüfen – sie fressen sich gerne von unten durch den Kunststoffboden.