Lehrerin kommt nur mit Nebenjob um die Runden: "Ich bin ständig am Limit"

Eine Lehrerin aus dem Osten Österreichs steht kurz vor dem Zusammenbruch. Die Mitte-40-Jährige, geschiedene Mutter zweier Kinder, unterrichtet Vollzeit – und arbeitet zusätzlich im Verkauf, um ihre Familie zu ernähren. "Ich liebe meinen Beruf, aber ich bin völlig am Limit", sagt sie laut "Heute".

Mitte-40-Jährige Lehrerin muss noch einen Nebenjob machen, um Kinder zu ernähren

Neben Unterricht, Haushalt und Kinderbetreuung muss die Pädagogin auf Anweisung der Bildungsdirektion ihren Masterabschluss nachholen – sonst droht das Berufs-Aus. Zwischen Lernstress und Joballtag bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. "Ich arbeite sechs Tage die Woche, manchmal auch samstags hinter der Kassa", erzählt sie.

Trotz des zusätzlichen Einkommens reicht das Geld kaum – nun kam auch noch eine saftige Steuernachzahlung wegen ihres Nebenjobs. "Ich frage mich, wie ich das noch schaffen soll", klagt sie. Besonders bitter empfindet sie, dass Menschen mit weniger Einsatz ihrer Ansicht nach oft deutlich mehr Unterstützung erhalten.

Kasse Supermarkt
Obwohl die Lehrerin noch an der Kasse im Supermarkt arbeitet, reicht das Einkommen kaum (Symbolbild). Getty Images

Geschiedene Mutter fühlt sich vom Staat alleine gelassen

Die Lehrerin fühlt sich vom Staat im Stich gelassen. "Ich bilde Kinder aus, zahle Steuern und versuche, Verantwortung zu übernehmen. Aber das System belohnt die Falschen", kritisiert sie laut "Heute". 

Statt Anerkennung erfahre sie wachsenden Druck und finanzielle Belastung. Außerdem ist sie ständig erschöpft. Und obwohl Erschöpfung ein Hauptmerkmal für ein Burnout ist, denkt die Pädagogin nicht ans Aufhören. 

Herausforderungen für Alleinerziehende in Deutschland

Alleinerziehende tragen auch in Deutschland eine besonders hohe finanzielle und emotionale Last. Der neue Familienbericht zeigt, wie stark sie von Armut betroffen sind – und welche Maßnahmen helfen sollen.

  • Dreifach höheres Armutsrisiko
    Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden ist dreimal so hoch wie bei Paarfamilien. Rund 1,7 Millionen Eltern leben hierzulande allein mit minderjährigen Kindern.
  • Weniger Einkommen, geringere Rente
    Frauen mit Kindern verdienen im Lebensverlauf deutlich weniger und erhalten niedrigere Renten. Die finanzielle Unsicherheit wirkt sich oft auch auf die Kinder aus.
  • Mehr Unterstützung gefordert
    Experten empfehlen, finanzielle Eigenständigkeit und gemeinsame elterliche Verantwortung zu stärken. Anträge auf Sozialleistungen sollen einfacher werden.
  • Kinderbetreuung als Schlüssel
    Verlässliche und bezahlbare Kitas bleiben entscheidend, damit Alleinerziehende arbeiten können. Die Bundesregierung will dafür weiter investieren.