Die letzte bemannte Mondmission war Apollo 17 im Dezember 1972. Danach gab es zahlreiche unbemannte Mondmissionen verschiedener Raumfahrtorganisationen. Die Forderungen, noch vor Ende dieses Jahrzehnts Astronauten auf den Mond zurückzubringen, werden immer lauter.
Die Nasa plant nun, für einen wichtigen Teil der Mondreise das Raumschiff „Starship“ von SpaceX einzusetzen, das größte jemals gebaute Raketensystem. Dies berichtet „CNN". Allerdings gibt es zwei Probleme: Zum einen ist noch unklar, ob das Fahrzeug funktionieren wird. Zum anderen ist ein starker Konkurrent dicht auf den Fersen.
Mit irrem Plan will die Nasa wieder Menschen auf den Mond bringen: „Dies ist ein Wendepunkt, dies ist ein entscheidender Moment“
„Die chinesische Weltraumbehörde wird mit ziemlicher Sicherheit in den nächsten fünf Jahren auf dem Mond landen“, erklärte Bill Nye, CEO der gemeinnützigen Organisation „The Planetary Society“, die sich für die Weltraumforschung einsetzt. „Dies ist ein Wendepunkt. Dies ist ein entscheidender Moment in der Geschichte der Weltraumforschung.“
„Starship“ befindet sich noch am Anfang eines langen und mühsamen Entwicklungsprozesses. Bei sechs seiner zehn Testflüge sind bislang Teile des Raumfahrzeugs auf dramatische Weise ausgefallen. Ein weiterer Prototyp ist kürzlich während eines Bodentests explodiert.
Die Unsicherheit wird noch dadurch verstärkt, dass niemand genau weiß, wie viele Tanker voller Treibstoff SpaceX starten muss, um „Starship“ mit genügend Treibstoff für eine Mondlandemission zu versorgen, die die NASA für Mitte 2027 geplant hat.
4 Fakten zu SpaceX
- Gründung und Ziel: SpaceX wurde 2002 von Elon Musk gegründet, mit dem Ziel, die Kosten für Raumfahrt zu senken und die Besiedlung des Mars zu ermöglichen.
- Wiederverwendbare Raketen: SpaceX hat das Konzept der wiederverwendbaren Raketen revolutioniert. Die Falcon 9 und Falcon Heavy sind so konstruiert, dass ihre ersten Stufen nach dem Start sicher landen und wiederverwendet werden können, was die Kosten für den Raumtransport erheblich senkt.
- Erfolgreiche Missionen: SpaceX hat zahlreiche erfolgreiche Missionen durchgeführt, darunter die erste privat finanzierte Rakete (Falcon 1), die den Orbit erreichte, sowie die erste private bemannte Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) mit dem Raumschiff Crew Dragon.
- Starlink-Projekt: SpaceX arbeitet am Starlink-Projekt, dessen Ziel es ist, weltweit flächendeckendes Internet durch ein Netzwerk aus tausenden von Satelliten im niedrigen Erdorbit bereitzustellen. Das Projekt soll insbesondere abgelegene und unterversorgte Regionen mit schnellem Internet versorgen.