Die Tabelle der EM-Gruppe A: Wer schafft es ins Achtelfinale?

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

KommentareDrucken

Deutschland ist der klare Favorit in Gruppe A. Aber setzt sich die DFB-Elf auch durch? Das ist der Stand in der EM-Gruppe A.

München – Die Europameisterschaft findet in Deutschland statt und das Land heißt Europa willkommen. Die deutsche Nationalmannschaft, als Gastgeber, ist in Gruppe A platziert. Die Gruppe wird durch die Schweiz, Ungarn und Schottland vervollständigt. Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Darüber hinaus kommen die vier besten Drittplatzierten aller sechs Gruppen in die K.-o.-Runde (einen Überblick über alle Spiele finden Sie in unserem EM-Spielplan).

Hier ist die Aufstellung der Gruppe A:

Deutschland

Die Stars: Toni Kroos, Manuel Neuer und Thomas Müller nehmen bereits ihre vierte EM teil. Das erfahrene Trio, alle Weltmeister von 2014, hat schon seit einiger Zeit junge Spieler an ihrer Seite, die die Zukunft repräsentieren. Jamal Musiala und Florian Wirtz sind die aufstrebenden Stars des deutschen Fußballs und bereits jetzt Vorbilder, insbesondere für Kinder und Jugendliche. İlkay Gündoğan, der ruhige Kapitän, fällt in der öffentlichen Wahrnehmung dahinter zurück.

Der Trainer: Julian Nagelsmann war zunächst ungewohnt in der Rolle des Bundestrainers. Der 36-Jährige schätzt die tägliche Arbeit auf dem Spielfeld. Nachdem ihm bei den Testspielsiegen in Frankreich (2:0) und gegen die Niederlande (2:1) die Bedeutung seiner Position im DFB bewusst wurde, verlängerte er seinen Vertrag bis zur WM 2026. Mit einer radikalen Personalpolitik setzte er ein Zeichen. Nun folgt er als jüngster deutscher Turniertrainer auf Helmut Schön, Franz Beckenbauer und Jürgen Klinsmann, die die DFB-Elf bisher bei Heimturnieren betreut haben.

Die Aussichten: DFB-Präsident Bernd Neuendorf strebt das „Maximale“ an. Julian Nagelsmann will natürlich immer gewinnen. Nach den ermutigenden Siegen gegen Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1) ist das Selbstvertrauen zurück. Aber ist die DFB-Elf nach drei großen Turnierenttäuschungen bereit für den großen Erfolg? Die Gruppenphase gegen Schottland, Ungarn und die Schweiz muss gemeistert werden. Dann könnten die Begeisterung der Fans und ein wenig Glück in den K.o.-Runden sicherlich helfen - vielleicht sogar bis zum Finale in Berlin.

Führt İlkay Gündoğan die DFB-Elf ins Achtelfinale?
Führt İlkay Gündoğan die DFB-Elf ins Achtelfinale? © IMAGO/Markus Ulmer

Schweiz

Die Stars: Die Schweizer Mannschaft wird mit einer Reihe von Bundesliga-Spielern antreten. Angeführt wird das Team vom Kapitän und erfahrenen Mittelfeldspieler Granit Xhaka, der gerade mit Bayer Leverkusen das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal gewonnen hat. Auch der ehemalige Bayern-Torwart Yann Sommer (Inter Mailand) und der frühere Dortmunder Verteidiger Manuel Akanji (Manchester City) sind wichtige Stützen des Teams. Der ehemalige Bayern-Offensivspieler Xherdan Shaqiri (Chicago Fire) könnte für besondere Momente im Angriff sorgen.

Der Trainer: Murat Yakin ist seit Sommer 2021 im Amt, trotz der erfolgreichen Qualifikation für die EM ist er jedoch umstritten. Die Erwartungen in der Schweiz sind hoch – gemessen an der Größe dieser immer noch recht kleinen Fußballnation vielleicht manchmal zu hoch.

Die Aussichten: Seit 2014 haben die Schweizer bei jedem großen Turnier die K.-o.-Runde erreicht, vor drei Jahren kamen sie erstmals bei einer EM ins Viertelfinale. Die Schweizer gelten als stärkster deutscher Vorrundengegner. Das Überstehen der Gruppenphase ist daher auch diesmal das Minimalziel. Vielleicht ist auch wieder das Viertelfinale möglich.

Ungarn

Die Stars: Torwart Péter Gulácsi und Willi Orban (beide RB Leipzig) sind insbesondere deutschen Fußballfans bekannt. Aus dem EM-Kader sticht jedoch Dominik Szoboszlai hervor. Der ehemalige Leipziger, der seit Sommer 2023 für den FC Liverpool spielt, ist der Motor im offensiven Mittelfeld. Die Ungarn setzen auf seine genialen Momente.

Der Trainer: Marco Rossi ist mittlerweile eine Institution in Ungarn. Der Italiener mit der Glatze hat lange als Vereinstrainer in dem Land gearbeitet, bevor er im Juni 2018 den Belgier Georges Leekens als Nationaltrainer ablöste. Rossi, der in den 90er Jahren auch eine Saison für Eintracht Frankfurt spielte, ist der Architekt des Aufschwungs.

Die Aussichten: Die Ungarn nehmen zum dritten Mal in Folge an der EM teil. 2021 schieden sie mit zwei Unentschieden in der deutschen Hammergruppe F als Vierter aus. Ungarn kann also mit den Großen mithalten – das weckt in der Heimat hohe Erwartungen. Ein Ausscheiden in der Gruppenphase wäre diesmal eine Enttäuschung.

Schottland

Die Stars: Einen ganz großen Star im Team gibt es nicht. Linksverteidiger Andy Robertson vom FC Liverpool ist als Kapitän die international bekannteste Führungsfigur. John McGinn von Aston Villa und der im vergangenen Jahr plötzlich zum Torjäger avancierte Scott McTominay von Manchester United sind die Stützen im Mittelfeld. Der vom FC Arsenal an Real Sociedad ausgeliehene Verteidiger Kieran Tierney zählt ebenfalls zu den Leistungsträgern.

Der Trainer: Der ehemalige José-Mourinho-Assistent Steve Clarke trägt seit 2019 die Verantwortung für das Nationalteam. Nach zehn verpassten Welt- und Europameisterschaften brachte er die Bravehearts bei der EM 2021 zurück auf die große Fußballbühne - vor allem durch die Grundtugenden des Spiels. Jetzt nimmt Schottland zum vierten Mal an einer EM teil. Der 60-Jährige soll auch die Zukunft weiter gestalten. Sein Vertrag läuft bis 2026.

Die Aussichten: Schottland ist der große Außenseiter in der Gruppe, in der K.-o.-Runde stand das Team noch nie. Man sollte die Tartan Army jedoch nicht unterschätzen. Das 0:0 gegen England bei der EM vor drei Jahren hat den Schotten Selbstvertrauen gegeben, dass sie mit viel Kampf auch große Gegner ärgern können.

Der Spielplan der EM 2024 als PDF-Download

Den Spielplan der EM 2024 in Deutschland können Sie sich auch als PDF in unserer Bibliothek downloaden und ausdrucken: EM 2024-Spielplan als PDF downloaden.

Auch interessant

Kommentare