Olympische Sommerspiele - Wo es noch offizielle Olympia-Tickets gibt und welche Preisfallen in Paris lauern
In Kürze beginnen in Paris die 33. Olympischen Spiele. Bis zum 11. August verwandelt sich die Stadt der Liebe in die Stadt der Wettkämpfe. Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer erklärt, wo es noch Tickets gibt und worauf Sie beim Kauf achten müssen.
Über zehn Millionen Tickets werden für die verschiedenen Wettkämpfe der Olympischen Sommerspiele angeboten. Wer sich spontan doch noch auf den Weg nach Paris macht, um Olympia live zu erleben, sollte sich Tickets nur über die offizielle Ticket-Internetseite kaufen. Ich empfehle die Website regelmäßig auf neue Kontingente zu prüfen. Denn es gibt immer wieder Karten für zuvor bereits ausverkaufte Wettkämpfe.
So gehen beispielsweise jeden Donnerstag um exakt 10 Uhr morgens neue Tickets für diverse Sportarten in den Verkauf. Mit etwas Glück können Kurzentschlossene hier fündig werden. Auch auf offiziellen Wiederverkaufsplattformen werden unterschiedlichste Tickets bis zwölf Stunden vor Wettkampfbeginn angeboten.
Je nach Disziplin können bis zu sechs Karten gekauft werden, für einige Sportarten auch weniger. Maximal dürfen über ein Online-Kundenkonto 30 Tickets für die gesamten Olympischen Spiele erworben werden.
Über den Gastautor Tobias Klingelhöfer
Tobias Klingelhöfer ist Rechtsanwalt und seit vielen Jahren als Rechtsexperte für die ARAG tätig. Als Gastkolumnist für FOCUS Online informiert er Verbraucher über ihre Rechte und Pflichten in verschiedenen Lebenssituationen.
Was kosten die Tickets?
Die Preise richten sich unter anderem nach Sportart und Wettkampfphase. So kostet beispielsweise ein Ticket für Bogenschießen in Paris selbst im Finale „nur“ 190 Euro, während man als Leichtathletik-Fan knapp 1.000 Euro für einen Platz im Finale zahlen muss. Wer Tickets über die offizielle Wiederverkaufsseite erwirbt, zahlt eine zusätzliche Gebühr von zehn Prozent des Ticket-Preises. Verkäufer müssen fünf Prozent an die Betreiber zahlen, um ihr nicht benötigtes Ticket hier offiziell verkaufen zu dürfen.
Rückgabe von Tickets unmöglich?
Eintrittskarten für die Olympischen Spiele können aufgrund ihrer Personalisierung nicht storniert werden. Auch eine Erstattung ist nicht möglich. Wer bereits erworbene Tickets wieder verkaufen möchte, kann die offizielle Wiederverkaufsplattform nutzen oder sie an andere Personen übertragen, dann allerdings kostenlos. Der Transfer funktioniert ausschließlich über eine App.
Mehr vom EXPERTS Circle
Deutschland hat sich verändert. Vieles, was vertraut erschien, scheint verloren gegangen zu sein. Orientierungslosigkeit und gesellschaftliche Zersplitterung sind die Folgen. Warum ist dem so? Sozialforscher Andreas Herteux analysiert Ursachen und zeigt Konsequenzen dieser Entwicklung auf.
Das Betrugsrisiko steigt
Je näher das Sportevent rückt, desto höher das Betrugsrisiko beim Ticketkauf. Wer sein Ticket über nicht offizielle Seiten bezieht, muss damit rechnen, eine bereits offiziell stornierte und damit unbrauchbare Eintrittskarte zu erwerben. Der Grund: Die Tickets sind personalisiert und werden nur digital über eine App bereitgestellt. Um den Weiterverkauf zu erschweren, stehen Tickets aber erst kurz vor dem jeweiligen Sportevent online zur Verfügung.
Paris, Paris, wie kommen wir nach Paris?
Autoreisende benötigen in Paris eine französische Umweltplakette. Die deutsche Feinstaubplakette ist in Frankreich nicht gültig. Die sogenannte Crit’Air kann nur online bestellt werden. Beim Parken sollten sich Paris-Besucher auf saftige Preise und kurze Parkzeiten gefasst machen: Nach zwei Stunden muss man den Parkplatz in der Regel räumen. Die Parkplätze können nur mit der Kreditkarte oder mit der sogenannten Paris Card bezahlt werden, die in den meisten Tabak-Läden erhältlich ist.
Wer auf Parkhäuser ausweicht, sollte vorher die Preise vergleichen, denn die können sich enorm unterscheiden. Zudem wird es während der Olympischen Spiele viele Straßensperren geben. Nur wenn die Unterkunft in diesem Gebiet liegt, kann das Befahren bzw. Betreten erlaubt sein.
Übrigens: Auf fast allen Straßen von Paris gilt Tempo 30. Wer schneller fährt, muss mit deutlich höheren Strafen als in Deutschland rechnen. Wer sein persönlich ausgehändigtes Knöllchen aber innerhalb von drei Tagen zahlt, kann mit einem Rabatt rechnen. In der Regel haben Reisende 46 Tage Zeit, die Strafe zu zahlen, wenn es eine schriftliche Zahlungsaufforderung gibt.
Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.