Dank „Arctic Outbreak“: Wetter-Experte erklärt die verrückte Lage – „-20 Grad bringen uns +20°C“

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Während die USA im eisigen Griff arktischer Kaltluft erstarren, steigen bei uns die Temperaturen auf bis zu 20 Grad. Meteorologe Dominik Jung erklärt den erstaunlichen Zusammenhang.

München – Während sich Deutschland nächste Woche auf einen frühlingshaften Märzstart mit Temperaturen bis 20 oder gar 21 Grad freut, herrscht in den USA das genaue Gegenteil: Ein massiver Arctic Outbreak bringt im Nordosten ab Samstag (1. März) extreme Kälte und Schneestürme. Klingt verrückt, aber es gibt einen Zusammenhang und damit einen Grund für unser Wetter.

Eisiges Wetter in den USA – und bei uns wird es sommerlich warm

„Eine solche Wetterlage kann tatsächlich dafür sorgen, dass in Europa warme Luft aus Nordafrika einströmt“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Wenn sich über Nordamerika ein Kaltluftausbruch aus der Arktis nach Süden wälzt, führt das oft zu einer Umverteilung der Luftmassen weltweit. Während die USA also frieren, kann in Europa ein Warmluftstrom aus dem Süden aktiviert werden – genau das passiert aktuell.

Kälteattacke aus die USA - bringt uns das in Europa den Frühling? Gibt es da tatsächlich einen Zusammenhang? © METEORED/www.daswetter.com

Warum bringt uns die Kälte in Amerika den Frühling?

Das Geheimnis liegt in der atmosphärischen Zirkulation: Durch den arktischen Kaltluft-Einbruch in den USA verändert sich der gesamte Luftdruckverlauf. Die Folge? Eine Süd-Nord-Strömung entsteht, die heiße Luft aus Nordafrika direkt nach Europa lenkt. In Deutschland, Frankreich und Spanien könnte der März so deutlich wärmer als üblich ausfallen.

Besonders bemerkenswert: Diese Wetterlage könnte sich noch mehrfach in den kommenden Wochen wiederholen, denn je stärker die Kaltluftausbrüche in Amerika, desto wahrscheinlicher ist ein Warmwetter-Boost für Europa.

Wie lange bleibt das Frühlingshoch über Europa?

Wettermodelle deuten darauf hin, dass uns die milden Temperaturen mindestens eine Woche erhalten bleiben. Doch es gibt auch eine Kehrseite: Je extremer diese Wetterphänomene werden, desto unbeständiger kann das Klima werden. Plötzliche Temperatursprünge, unerwartete Stürme und trockene Phasen könnten in Europa häufiger auftreten.

wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Bleibt die Frage: Kommt nach dem warmen März der erste Hitzesommer? Experten beobachten die Entwicklung genau. Doch erstmal heißt es nächste Woche: Jacken ausziehen – der Frühling kommt mit voller Wucht.

Auch interessant

Kommentare