Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz – richtige Lebensmittel senken Stress und halten fit
Am Arbeitsplatz verbringen wir viel Zeit – und doch leidet hier oft unsere gesunde Ernährung. Dabei machen die richtigen Lebensmittel uns erst richtig leistungsfähig.
Eine gesunde Ernährung fällt zuhause, wo man die volle Kontrolle über seine Einkäufe hat, oft leichter als anderswo. Davon ist leider auch der Arbeitsplatz betroffen. Doch wenn man bedenkt, dass die meisten Menschen einen großen Teil ihres Lebens hier verbringen, ist es umso wichtiger, auch hier auf die Ernährung zu achten. Die richtigen Lebensmittel können nicht nur Stress reduzieren, sondern auch Körper und Geist fit halten.

Warum ist gesunde Ernährung am Arbeitsplatz wichtig?
Schnell wird klar, warum eine gesunde Ernährung besonders am Arbeitsplatz wichtig ist. Hier müssen wir täglich über Stunden hinweg leistungsfähig bleiben. Hinzu kommen straffe Terminpläne und Stress. Eine ausgewogene Ernährung verbessert die Konzentration und Leistungsfähigkeit, wie HEIDELBERG24 berichtet.
Sie hilft, langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Wer schwere körperliche Arbeit leistet, hat andere Ansprüche an seine Mahlzeiten als jemand, der den ganzen Tag am Bürotisch sitzt. Wann man was am besten essen sollte, kann sich auch je nach Arbeitszeiten unterscheiden. Während ein Großteil der Bevölkerung frühmorgens in den Arbeitstag startet, schieben andere nämlich die Nachtschicht.
Wie kann ich mich im Arbeitsalltag gesund ernähren?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Eiweiß. Diese Nährstoffe sind essenziell, um den Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden. Regelmäßige Mahlzeiten und Pausen sind wichtig, um Stress-Essen zu vermeiden. Besonders wichtig ist das gesündeste Frühstück – wer früh nicht viel herunterbekommt kann, kann zunächst einen Snack essen und die Mahlzeit später nachholen.
Halte gesunde Snacks wie Obst, Nüsse und Joghurt griffbereit. Diese helfen, Leistungstiefs zu überbrücken. Vermeide es dagegen, nebenbei am Schreibtisch zu essen. Denn das kann dazu führen, dass man sich den Bauch mit wenig nahrhaften Snacks vollschlägt. Eine bewusste Pause sorgt für mehr Genuss und bessere Verdauung.
Wie ernährt man sich bei langen Arbeitszeiten gesund?
Bei langen Arbeitszeiten oder Schichtarbeit ist es eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren. Am besten plant man feste Uhrzeiten für Mahlzeiten ein, und zwar im gewohnten Essrhythmus. Die DGE empfiehlt, leichte Mahlzeiten zu sich zu nehmen, um die Verdauung nicht zu belasten, insbesondere in der Nacht. Nachtschichten sind für die Ernährung besonders schwierig, denn gewöhnlich fährt der Körper zu diesen Zeiten die Verdauung herunter. Das wirkt sich auch auf das gesündeste Abendessen aus.
Meine news
Wenn du kannst, bereite Mahlzeiten im Voraus zu und nimm diese mit zur Arbeit. Wenn du auswärts isst, wähle eine gesunde Alternative zu Fastfood. Vollkornbrötchen, Gemüsesuppen, Sandwiches oder Wraps sind gut geeignet. Vermeide schwer verdauliche Nahrung und greife zwischendrin zu kleinen Snacks, um Leistungstiefs zu vermeiden. Besonders bei schwerer körperlicher Arbeit sollte regelmäßig und viel getrunken werden, am besten Wasser und Tee.
Was kann man Gesundes auf der Arbeit essen?
Viele haben entweder gar keine Kantine auf der Arbeit oder das, was die Kantine mittags anbietet, ist einer gesunden Ernährung nicht gerade zuträglich. Statt zum Imbiss um die Ecke zu gehen, kann man sich sein Essen vorbereiten oder Zutaten für eine schnelle Mahlzeit, wie Salate oder belegte Brote beim Supermarkt um die Ecke holen. Vollkornprodukte, Joghurt, Gemüse-Sticks und Salate sind ideale Begleiter für eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz.
Wer auf den Luxus der eigenen Kantine nicht verzichten will, kann versuchen darauf zu achten, seine Mahlzeit für den Tag schon morgens auszuwählen. Das hilft, Entscheidungen unter Heißhunger-Einfluss zu vermeiden. Salate sind die perfekte Beilage. Zudem eignen sich gekochte Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Vegetarische und vegane Optionen sind zu bevorzugen. Einmal pro Woche empfiehlt die Stiftung Gesundheitswissen Fisch. Frittierte, panierte und überbackene Speisen sollten vermieden werden. (paw)