Beste Versorgung bei Brustschmerzen: Asklepios-Stadtklinik Bad Tölz als „Chest Pain Unit“ zertifiziert

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Bad Tölz

KommentareDrucken

Schnelle Hilfe bei Brustschmerzen: Das Team der Inneren Medizin I der Asklepios-Stadtklinik Bad Tölz freut sich über die Zertifizierung als Chest Pain Unit. © Schnelle Hilfe bei Brustschmerzen: Das Team der Inneren Medizin I der Asklepios-Stadtklinik Bad Tölz freut sich über die Zertifizierung als Chest Pain Unit.

Schnelle Hilfe bei Brustschmerzen: Die Innere Medizin I der Asklepios-Stadtklinik Bad Tölz wird erneut als „Chest Pain Unit“ zertifiziert.

Bad Tölz – Brustschmerzen – auf Englisch „Chest Pain“ – können erste Anzeichen für einen drohenden Herzinfarkt oder andere akut lebensbedrohliche Erkrankungen wie Blutgerinnsel in der Lunge, Einrisse der Hauptschlagader oder Herzrhythmusstörungen sein. Die unverzügliche Diagnostik und Therapie ist dabei von entscheidender Bedeutung.  Für die bestmögliche, schnellste Versorgung dieser Patienten ist ein optimales Zusammenspiel von hoch spezialisierten Ärzten und Pflegepersonal rund um die Uhr unerlässlich. Das Team der Inneren Medizin I der Asklepios-Stadtklinik Bad Tölz hat dies in den vergangenen drei Jahren sehr erfolgreich umgesetzt und wurde daher nun von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) als spezialisierte „Chest Pain Unit“ (CPU) rezertifiziert. Das teilt die Klinik mit.

Top-Adresse für Patienten mit Brustschmerz

In der CPU der Tölzer Stadtklinik werden laut Mitteilung Patienten mit unklarem Brustschmerz bei Herzinfarkten oder anderen bedrohlichen kardialen Erkrankungen optimal versorgt. Dabei arbeiten Teams der Notaufnahme, der kardiologischen Funktionsdiagnostik und der „Chest Pain Unit“ Hand in Hand zusammen. Fachärzte der beteiligten Disziplinen stehen rund um die Uhr zur Verfügung. „Unser Ziel ist es, einen Herzinfarkt und andere lebensbedrohliche Ursachen für Brustschmerzen schnellstmöglich zu erkennen und zu behandeln“, erklärt Prof. Hans Ulrich Kreider-Stempfle, Chefarzt der Inneren Medizin I/Kardiologie, Diabetologie.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Internationale Studien zeigten, dass die Prognose von Patienten, die in einer „Chest Pain Unit“ (CPU) behandelt werden, gegenüber der herkömmlichen Notfallversorgung deutlich verbessert werden kann“. Er freue sich daher über die erfolgreiche Re-Zertifizierung, so Kreider-Stempfle, und bedankt sich ausdrücklich für die gute, fachübergreifende Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, ohne die diese Auszeichnung nicht möglich gewesen wäre.

Unser Ziel ist es, einen Herzinfarkt und andere lebensbedrohliche Ursachen für Brustschmerzen schnellstmöglich zu erkennen und zu behandeln.

Die Abteilung für Innere Medizin I bietet bereits seit Jahren einen 24-Stunden-Herzkatheter-Bereitschaftsdienst und verfügt zudem seit Anfang 2020 zusätzlich über ein neues, hochmodernes digitales Herzkatheterlabor, sodass jetzt zwei HK-Labore für die Patientenversorgung zur Verfügung stehen. „Auch auf der kardiologischen Station hat das Team der CPU im Stationsstützpunkt die Vitalparameter der Patienten stets im Blick und kann so im Ernstfall noch schneller reagieren“, heißt es in der Mitteilung. „Die Re-Zertifizierung der Chest Pain Unit ist die Anerkennung der geleisteten Arbeit in der Herzinfarkt-Versorgung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und der Region“, wird Klinik-Geschäftsführer Felix Rauschek zitiert. Auch er dankt dem Team der Inneren Medizin I und der interdisziplinären Notaufnahme „für die großartige Arbeit“.

Auch interessant

Kommentare