Katzenstreu bei schlechter Luft - Fensterloser Raum? So klappt das Lüften – mit einem überraschenden Trick

In vielen Wohnungen gibt es Abstellräume, Kammern und vor allem Badezimmer, die ohne Fenster auskommen müssen. Steigt in diesen Räumen die Luftfeuchtigkeit, beispielsweise nach dem Duschen oder weil der Trockner läuft, ist es wichtig, gut zu lüften. Denn sonst droht schnell Schimmel, der bekanntlich gesundheitsgefährdend ist.

In fensterlosen Räumen für Durchzug sorgen

Am einfachsten ist es, wenn Sie die Tür des fensterlosen Raums weit öffnen und im benachbarten Zimmer das Fenster und die Tür vollständig aufmachen. Schließen Sie alle anderen Türen. So erzeugen Sie einen Durchzug, der für frische Luft in Bad und Co. sorgt.

Dieses Ungewöhnliche Hausmitttel entfeuchtet den Raum

Gibt es auch in unmittelbarer Nähe zum fensterlosen Raum kein Fenster, das Sie für einen Durchzug öffnen könnten, müssen Sie härtere Geschütze auffahren. Der Katzenstreutrick kann dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken.

Geben Sie einfach etwas Katzenstreu in eine Dekoschale und warten Sie, bis das Substrat die Feuchtigkeit aus dem Raum aufnimmt. Sobald die Streu nass ist, wechseln Sie sie einfach aus. Haben Sie keine Katzenstreu zuhause, können Sie alternativ auch Salz verwenden.

Schimmel mit einem Luftentfeuchter vermeiden

Noch effektiver ist es, wenn Sie einen Luftentfeuchter aufstellen. Dieser ist in der Lage, mehrere Liter Wasser aufzunehmen. Besonders in Kellerräumen mit hoher Luftfeuchtigkeit bietet es sich an, ein solches Gerät zu nutzen, damit Ihre gehorteten Schätze nicht durch die Feuchtigkeit und Schimmel zerstört werden.

Im Bad: Luftschacht reinigen

Auch wenn Ihr Bad kein Fenster besitzt, hat es garantiert einen Luftschacht. Damit dieser auch seine volle Wirkung entfalten kann, ist es wichtig, ihn gut zu reinigen. Nehmen Sie einfach einen feuchten Lappen und wischen Sie damit durch den Schacht, nachdem Sie Gitter und Abdeckung entfernt haben. 

Pflanzen als Filter einsetzen

Es gibt auch Pflanzen, die Schadstoffe aus der Luft filtern und gleichzeitig Sauerstoff abgeben. Das ersetzt zwar nicht direkt die Frischluft, doch die grünen Pflanzen sind ein Hingucker im fensterlosen Raum und sorgen für eine bessere Luftqualität.