„Grüne muss man sich leisten können“: Habeck verkauft seinen „Team Robert“-Pulli zu kurios hohem Preis

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Der Habeck-Pullover zur Bundestagswahl 2025 sorgt für scharfe Kritik. Grund ist nicht die politische Nachricht – es hagelt Häme und Spott.

Berlin - Angesichts der vorgezogenen Bundestagswahlen ist der Druck unter den Parteien groß. Im Rahmen des Wahlkampfs sind nun auch die Grünen ins Kreuzfeuer geraten: FDP-Politiker Gert Wöllmann hat auf der Nachrichtenplattform X einen Pullover mit dem Schriftzug „Team Robert“ aus dem Online-Shop der Partei veröffentlicht, der für 89,00 Euro angeboten wird. Der gleiche Artikel soll gleichzeitig in einem anderen Shop des Anbieters, mit einer kleinen Änderung, für knapp die Hälfte der Summe erhältlich sein.

„Habeck“-Pulli in Online-Shop doppelt so teuer wie ohne Aufschrift: „Grüne muss man sich leisten können“

„Grüne muss man sich leisten können“, kommentierte Wöllmann seinen Fund in dem offiziellen T-Shirt-Shop der Grünen. Der grüne Kapuzenpullover, der auf Grünen-Chef Robert Habeck anspielen soll, ist einfarbig und schlicht, lediglich auf der linken Brust prangen in kleiner Schriftgröße die Worte „Team Robert“. In der Beschreibung wird darauf hingewiesen, dass der Artikel aus 100% Baumwolle aus biologischem Anbau besteht und in Portugal hergestellt wurde.

Auch andere „Team Robert“-Artikel im Grünen-Shop können käuflich erworben werden – günstig sind auch sie nicht. So kostet ein Stoffbeutel 15,99 Euro oder ein T-Shirt 39,00 Euro. Das Sofakissen für 18,49 Euro ist derzeit vergriffen.

Die Kritik: Auf einer anderen Website des Anbieters wird der gleiche Pullover von derselben Marke und in derselben Farbe angeboten, nur deutlich günstiger. Knapp 45 Euro kostet der Artikel, jedoch ohne Aufschrift. Wer den Pullover selbst gestalten will, könnte zum Beispiel einen ähnlichen Schriftzug wie „Team Robert“ hinzufügen und landet je nach Größe bei einem Preis von rund 55 Euro.

Grünen-Pullover für stolze 89 Euro: Wählerschaft gehört laut offiziellen Analysen zur höheren Gesellschaftsschicht

Die Partei hat bereits seit längerem den Ruf, seine Wählerschaft bei den Besserverdienern in Deutschland zu finden. Diese Annahme geht auch auf eine Untersuchung der Bundeszentrale für Politische Bildung zurück. Darin heißt es, dass die Jungwähler aus den 1980er-Jahren heute „beruflich, familiär und gesellschaftlich arriviert“ seien. „Die ‚Verbürgerlichung‘ der Grünen ist daran ablesbar, dass ihre Wähler nicht nur über die höchsten Bildungsabschlüsse verfügen, sondern auch überdurchschnittlich verdienen.“

Wahlkampfauftakt Bündnis 90/Die Grünen
„Habeck“-Pulli in Online-Shop doppelt so teuer wie ohne Aufschrift – das sorgt für Verwunderung © Marcus Brandt/dpa

Die Grünen starteten Anfang dieser Woche mit einer zentralen Veranstaltung in Lübeck in die heiße Wahlkampfphase. „Es ist wichtig, dass das normale Leben bezahlbar bleibt“, warb Kanzlerkandidat Robert Habeck vor mehr als tausend Menschen in der völlig überfüllten Musik- und Kongresshalle für Innovation und soziale Gerechtigkeit. Reden gab es dort auch von Außenministerin und Ko-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock sowie von Parteichef Felix Banaszak. (nz)

Auch interessant

Kommentare