Silvester: Wie schützt man sein Auto am besten und welche Versicherung haftet bei Schäden?
Silvester birgt Risiken für Autos: Funken, Böller und Raketen können Schäden verursachen. Wer im Schadensfall haftet – und wie man das Fahrzeug schützt.
Silvester ist eine Nacht voller Feierlichkeiten, aber auch eine Herausforderung für Autobesitzer. Böller, Raketen und Funkenflug können ernsthafte Schäden an Fahrzeugen verursachen. Damit die Freude am Jahreswechsel nicht durch hohe Reparaturkosten getrübt wird, lohnt es sich, sich im Voraus Gedanken über den Schutz des Autos zu machen. Welche Risiken es gibt, welche Versicherungen greifen und wie man Schäden von vornherein verhindern kann.
Welche Schäden können entstehen?
An Silvester sind Autos besonders durch Feuerwerkskörper gefährdet. Zu den häufigsten Schäden zählen:

- Hitzeschäden: Raketen oder Böller, die in der Nähe des Autos landen oder sogar darauf explodieren, können den Lack laut Autorevue.at durch die hohe Temperatur beschädigen. Brandflecken oder Abplatzungen sind typische Folgen.
- Lackkratzer: Herabfallende Reste von Feuerwerkskörpern, wie Raketenstäbe, können unschöne Kratzer hinterlassen. Besonders ärgerlich sind diese Schäden, wenn sie schwer zu polieren sind.
- Aufprallschäden: Feuerwerkskörper, die nicht korrekt gezündet werden oder außer Kontrolle geraten, können durch Aufprall Dellen verursachen. Sogar Fensterscheiben können zersplittern, wenn ein Böller mit großer Wucht auf ein Auto trifft.
Insgesamt summieren sich diese Schäden schnell, und die Reparaturkosten können empfindlich hoch ausfallen. Daher ist es wichtig, sowohl vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen als auch die richtige Versicherung zu haben.
Wer haftet in einem Schadensfall?
Die Haftung bei Silvesterschäden hängt stark von der Ursache ab. Wurde der Schaden durch eine fremde Person verursacht, haftet laut ADAC.de grundsätzlich deren Privathaftpflichtversicherung. Entscheidend ist jedoch, dass der Verursacher identifiziert werden kann. Fehlt der Nachweis, bleibt der Geschädigte meist auf den Kosten sitzen.
Wenn Feuerwerkskörper unsachgemäß gezündet wurden und das Auto beschädigen, ist der Verursacher laut Gesetz für den Schaden verantwortlich. Doch gerade an Silvester ist es oft schwierig, den Verantwortlichen ausfindig zu machen. In solchen Fällen kommt die eigene Versicherung ins Spiel, sofern man über einen entsprechenden Schutz verfügt.
Welche Versicherungen übernehmen Feuerwerksschäden an Autos?
Welche Kosten übernommen werden, hängt vom Versicherungsumfang ab. Hier eine Übersicht:
- Teilkaskoversicherung: Diese Versicherung übernimmt laut HUK.de in der Regel Schäden durch Brand oder Explosion, die durch Feuerwerkskörper verursacht werden. Allerdings sind Schäden durch Vandalismus, wie absichtliches Werfen von Böllern, nicht gedeckt.
- Vollkaskoversicherung: Wer eine Vollkaskoversicherung hat, ist umfassender geschützt. Sie greift laut Auto-motor-und-sport.de auch bei Vandalismus oder selbstverschuldeten Schäden, etwa wenn ein Feuerwerkskörper durch unsachgemäße Lagerung oder Zündung im oder am Fahrzeug explodiert.
- Haftpflichtversicherung: Die Haftpflichtversicherung des Verursachers kommt für Schäden auf, wenn die Person bekannt ist und nachweislich den Schaden verursacht hat. Ist der Verursacher jedoch unbekannt, hilft diese Versicherung nicht weiter.
Eine Absicherung durch Teil- oder Vollkasko bietet daher den besten Schutz gegen Silvesterschäden am Fahrzeug. Ohne diese Versicherungen können Autobesitzer auf hohen Kosten sitzen bleiben.
Schäden vorbeugen: Damit das Auto an Silvester unbeschadet bleibt
Am besten ist es natürlich, Schäden am Autos durch Feuerwerkskörper von vornherein zu vermeiden. Mit diesen Tipps bleibt Ihr Auto sicher:
- Parkplatzwahl: Am effektivsten schützt an Silvester natürlich die geschlossene Garage. Ist diese nicht verfügbar, sollte das Fahrzeug möglichst weit entfernt von Feierorten, offenen Plätzen oder beliebten Feuerwerkszonen geparkt werden.
- Schutzhüllen: Eine feuerfeste Abdeckplane kann laut Ws-autoteile.com zusätzlichen Schutz bieten, vor allem vor herabfallenden Raketenresten oder Funkenflug. Dabei sollte auf die Qualität der Plane geachtet werden, da nicht jede Hülle feuerfest ist.
- Vernünftiges Verhalten: Wer selbst Feuerwerk zündet, sollte dies in sicherer Entfernung von Fahrzeugen tun. Auch Nachbarn können freundlich darauf hingewiesen werden, Rücksicht auf parkende Autos zu nehmen.
- Schnelles Handeln: Sollte es dennoch zu einem Zwischenfall kommen, ist schnelles Handeln entscheidend. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und melden Sie ihn unverzüglich Ihrer Versicherung. Viele Versicherungen haben für Silvester-Schäden laut Ws-autoteile.com eine 7-Tage-Frist. Falls ein Verursacher bekannt ist, sammeln Sie dessen Kontaktdaten und mögliche Zeugenberichte.
Silvester birgt zweifellos Risiken für Autos, doch mit der richtigen Vorsorge und Versicherung können Autobesitzer entspannt ins neue Jahr starten. Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung ist die beste Absicherung gegen Feuerwerksschäden und eine kluge Standortwahl und zusätzliche Schutzmaßnahmen schmälern das Risiko zusätzlich.
Verwendete Quellen: Autorevue.at, ADAC.de, HUK.de, Auto-motor-und-sport.de, Ws-autoteile.com