Wann ist der beste Zeitpunkt, um nach mehr Gehalt zu fragen?

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Kommentare

Wer mehr Gehalt will, dem mag es manchmal gar nicht schnell genug gehen. Spontan vorzupreschen, hilft allerdings wohl eher bedingt.

Gründe für eine Gehaltserhöhung gibt es viele. Doch wann ist wohl der beste Zeitpunkt, das Gespräch mit dem Vorgesetzten zu suchen? So pauschal lässt sich das nicht sagen. Es gibt jedoch Situationen und Anlässe, die sich für ein solches Gespräch typischerweise eher eignen. Das Jobportal Stepstone.de zählt in einem Beitrag folgende Beispiele auf:

Wann finden Gehaltserhöhungen statt?

  • am Ende der Probezeit
  • wenn sich der Arbeitsvertrag ändert
  • nach einer Beförderung
  • während der bekannten Budgetplanungsphasen im Unternehmen
  • nach der Übernahme oder dem Abschluss eines Projekts, in dem man Personalverantwortung trägt und das erfolgreich verlaufen ist beziehungsweise gerade erfolgreich verläuft.

Sollte sich das Gehalt länger als zwei Jahre nicht mehr verändert haben, solltest man spätestens dann überlegen, ob man im nächsten Mitarbeitergespräch eine Gehaltserhöhung anspreche, rät zudem das Jobportal. Viele Unternehmen würden Mitarbeitergespräche und Gehaltsgespräche allerdings auch trennen. Man sollte sich in jedem Fall gut informieren, was in welchem Rahmen in der Firma üblich ist.

Das Gespräch mit dem Chef sollte möglichst konstruktiv sein.
Viele Unternehmen trennen Mitarbeiter- und Gehaltsgespräche voneinander. (Symbolbild) © picture alliance / Silas Stein/  dpa

Gehaltserhöhung nach einem Jahr – der richtige Zeitpunkt?

Für Berufseinsteiger gelte, so erklärt es die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu in einem Beitrag auf ihrer Website, dass man „frühestens nach zwei Jahren im Unternehmen“ nach der ersten Gehaltserhöhung fragt. Als erfahrener Angestellter komme es dagegen vor allem darauf an, ob man mit seinem Einstiegsgehalt zufrieden sei. Das Portal nennt ein paar Beispiele, wann noch Luft nach oben ist: Vielleicht hat man bei der Einstellung ein geringeres Gehalt akzeptiert, weil der Job besonders interessant ist oder weil man sich beruflich neu orientiert hat. Oder der neue Job bringt viel mehr Verantwortung mit sich als erwartet; oder das Aufgabengebiet hat sich in den ersten Monaten erweitert. In solchen Fällen biete sich das „einjährige Firmenjubiläum“ an, um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen, so die Plattform. Man sollte sich zudem frühzeitig darüber erkundigen, in welchen Zeitfenstern innerhalb des Unternehmens Feedback- und Gehaltsgespräche anberaumt sind. Dann kann man das Thema in Ruhe besprechen.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Job & Beruf finden Sie im Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Viele Firmen zahlen ihren Beschäftigten unabhängig davon eine Inflationsausgleichsprämie. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern eine solche Inflationsprämie von bis zu 3.000 Euro noch bis Ende 2024 steuerfrei gewähren.

Auch interessant

Kommentare