Olaf Scholz als KI-Muskelprotz auf TikTok: Fake-Videos könnten ihm „schaden“

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Der Bundeskanzler sieht plötzlich aus wie ein Gangster-Rapper oder ein Dönerverkäufer. Ein Fake-News-Experte erklärt, wie gefährlich das ist.

Olaf Scholz steht in kurzer Sporthose vor dem Spiegel. Er betrachtet seine dick aufgepumpten Muskeln. Im Hintergrund läuft „Chabos wissen wer der Babo ist“ des Frankfurter Rappers Haftbefehl. Bei dem TikTok-Video handelt es sich natürlich um ein Fake. Mit Künstlicher Intelligenz scheint jemand Scholz zum Muskelprotz gemacht zu haben.

TikTok-Accounts stellen Olaf Scholz als „skurrile Figur“ dar

Der Muskel-Scholz ist nicht das einzige KI-Video auf TikTok, das den Bundeskanzler auf ungewöhnliche Weise zeigt. Einmal führt er einen TikTok-Tanz vor. Darunter steht: „Olaf Scholz dreht durch.“ Ein anderes Mal sieht er aus wie eine Kreuzung aus ihm selbst und Haftbefehl – wie „Olafbefehl“. Den 38-jährigen Haftbefehl bringt man mit Drogen und Gangster-Rap in Verbindung. Den 66-jährigen Scholz eher weniger. Wie passt das zusammen?

Der Fake-News-Experte Andre Wolf ordnet die drei dahintersteckenden Accounts (@mbp_comedy, @machdasplusweggg und @vatos97locos) im Bereich Unterhaltung ein. Sie posten hauptsächlich Parodien, in denen sie mit KI Persönlichkeiten imitieren. Weil Videos auf TikTok oft mehrfach geteilt werden, konnten wir den Urheber nicht mit Sicherheit ermitteln.

„Die Unterhaltungskonten nutzen die Parodien, um Aufmerksamkeit und Likes zu generieren. Sie zeigen Scholz als eine skurrile Figur, was als Satire verstanden werden soll“, vermutet Wolf bei BuzzFeed News von IPPEN.MEDIA. Ihre TikTok-Videos hält er deshalb nicht für problematisch. Wolf setzt sich bei dem österreichischen Verein Mimika gegen Internetmissbrauch ein.

Ein KI-Video von Scholz stammt von einer AfD-nahen TikTokerin

Nicht alle Scholz-Parodien seien unterhaltsam gemeint, warnt der Fake-News-Experte. In einem Video sieht es beispielsweise so aus, als würde Scholz Döner verkaufen. Der Bundeskanzler albert in einem Blaumann vor dem Dönerspieß herum. Auch dieses Video wirkt ungefährlich, sogar lustig. Es erinnert an die Aktion des CSU-Vorsitzenden Markus Söder, der kürzlich ein gemeinsames Döner-Essen versteigerte und damit viral ging.

Die TikTok-Userin, die das Video postet, nennt sich @333olja333. Um ihren Namen herum prangen blaue Herzen. Neben dem Döner-Video findet sich eines, das die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel verherrlicht. Beides weist darauf hin, dass die Userin der AfD nahesteht. „Der politische Account zielt darauf ab, Scholz lächerlich zu machen, indem er ihn in einem ungünstigen Licht darstellt“, sagt Wolf.

Fake-News-Experte: „Bleibt abzuwarten, ob die Parodien Scholz schaden“

Kommen die Parodien von einem Pro-AfD-Account, könnte das laut Wolf negative Folgen für Scholz haben. Der Bundeskanzler könne „in den Augen mancher Wähler an Autorität verlieren“, sagt der Fake-News-Experte. „Allerdings haben wir in der Vergangenheit gesehen, dass virale Videos eine Persönlichkeit nicht nur beschädigen, sondern deren Bekanntheit steigern können.“

Er erzählt von einem anderen ehemaligen Politiker, der online zum Meme wurde: Martin Schulz. Auf Twitter sei er während seines Wahlkampfes 2017 mit Hashtags wie #Gottkanzler und #SchulzFacts gehyped worden. Bundeskanzler wurde er trotzdem nicht.

Schulz war kaum social-media-affin, Scholz dagegen hat seinen eigenen TikTok-Account. Dort hat er die Möglichkeit, sein öffentliches Bild zu beeinflussen. Seit Anfang April versucht er bei jungen Menschen beliebter zu werden. Könnte er über sein Auftreten die Kontrolle verlieren, wenn fremde Accounts Videos von ihm fälschen? Wolf ist sich unsicher. „Es bleibt abzuwarten, ob diese Parodien Scholz schaden oder sogar nützen, indem sie ihm Aufmerksamkeit verschaffen.“

Auch interessant

Kommentare