Klappenfunktion im Fokus - Was sind die Hauptursachen für Herzklappenfehler?

  • Altersbedingte Abnutzungserscheinungen: Verkalkungen, die die Beweglichkeit der Klappen vermindern.
  • Bakterielle Entzündungen der Herzklappen: Akute oder chronische Endokarditis, oft nach bakteriellen Infektionen.
  • Herzinfarkt: Schädigung des Herzmuskelgewebes kann zu Fehlfunktionen der Klappen führen.
  • Rheumatisches Fieber: Entzündungen nach Streptokokken-Infektionen, die später Herzklappen schädigen.
  • Angeborene Herzklappenanomalien: Abnormale Klappenform von Geburt an, wie die bikuspide Aortenklappe.
  • Erkrankungen des Herzmuskels: Durch Kardiomyopathien bedingte funktionelle (sekundäre) Klappeninsuffizienzen.
  • Durchblutungsstörungen: Insbesondere nach einem Herzinfarkt oder bei erweitertem Aortenklappenring.
  • Autoimmune und andere seltene Ursachen: Krankheiten wie Systemischer Lupus Erythematodes oder genetische Syndrome.
  • Wie wirkt sich Alter auf Herzklappenfehler aus?

Wie wirkt sich Alter auf Herzklappenfehler aus?

Mit zunehmendem Alter können sich die Herzklappen durch Verkalkungen verändern. Diese sogenannten degenerativen Herzklappenfehler führen dazu, dass die Klappen immer weniger beweglich werden und sich möglicherweise nicht mehr vollständig schließen oder öffnen. Besonders häufig ist dies bei der Aortenklappenstenose zu beobachten, welche die häufigste Form von Herzklappenfehlern bei älteren Menschen darstellt. Die eingeschränkte Beweglichkeit der Klappen führt zu einer Verengung (Stenose), wodurch das Herz gezwungen ist, stärker zu pumpen, um ausreichend Blut durch den verengten Bereich zu befördern.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Verkalkte und eingeschränkte Herzklappen sind nicht nur ein Zeichen des natürlichen Alterungsprozesses, sondern können auch durch einen ungesunden Lebensstil gefördert werden. Faktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung begünstigen die Entstehung von Verkalkungen. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine gesunde Lebensführung zur Prävention von Herzklappenfehlern ist.

Sind Entzündungen eine Ursache für Klappenfehler?

Eine bakterielle Entzündung der Herzklappen, bekannt als Endokarditis, stellt eine ernste und lebensbedrohliche Erkrankung dar. Sie kann durch verschiedene Bakterien verursacht werden, die in die Blutbahn gelangen und sich auf den Herzklappen ansiedeln. Besonders gefährdet sind Menschen mit bereits vorgeschädigten oder künstlichen Herzklappen. Eine unbehandelte Endokarditis kann die Herzklappen erheblich beschädigen und deren Funktion beeinträchtigen.

Die Symptome einer bakteriellen Endokarditis sind oft unspezifisch und umfassen Fieber, Müdigkeit und Herzgeräusche. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung mit Antibiotika sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen wie Herzinsuffizienz oder Schlaganfälle zu vermeiden. In schwerwiegenden Fällen kann auch eine chirurgische Entfernung der infizierten Klappe notwendig sein.

Kann ein Herzinfarkt Klappenfehler verursachen?

Ein Herzinfarkt kann ebenfalls zu Herzklappenfehlern führen, insbesondere durch Schädigungen des Herzmuskelgewebes, das die Grundlage für die Funktion der Klappen darstellt. Wenn beispielsweise ein Herzinfarkt den Papillarmuskel oder die Sehnenfäden, die die Herzklappen stabilisieren, beschädigt, können die Klappen nicht mehr richtig schließen. Dies führt zu einer Herzklappeninsuffizienz, bei der Blut in die falsche Richtung zurückfließt.

ANZEIGE
ANZEIGE

Die Symptome einer durch Herzinfarkt verursachten Klappeninsuffizienz können plötzlich auftreten und sich in Atemnot, Brustschmerzen und Herzrhythmusstörungen äußern. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Schädigung und kann medikamentös oder operativ erfolgen.

Rheumatisches Fieber als Verursacher für Klappenfehler?

Das rheumatische Fieber ist eine entzündliche Erkrankung, die nach einer Infektion mit Streptokokken auftreten kann, meist nach einer Mandelentzündung. Diese Immunreaktion kann zu Entzündungen an den Herzklappen führen, die im Laufe der Zeit deren Funktion beeinträchtigen. Rheumatische Klappenfehler treten heute zwar seltener auf, sind jedoch in bestimmten Bevölkerungsgruppen immer noch ein Problem.

Die Langzeitfolgen eines rheumatischen Fiebers können Herzklappenverengungen (Stenosen) oder -insuffizienzen sein, die das Herz nachhaltig schwächen. Eine frühzeitige und konsequente Behandlung von Streptokokkeninfektionen mit Antibiotika ist entscheidend, um rheumatische Fieber zu verhindern und somit das Risiko von Herzklappenfehlern zu minimieren.

Wie gefährlich sind angeborene Klappenanomalien?

Manche Menschen haben von Geburt an abnorm geformte Herzklappen. Eine der häufigsten angeborenen Herzklappenfehlbildungen ist die bikuspide Aortenklappe, die nur zwei anstatt der üblichen drei Taschenklappen aufweist. Diese Anomalie kann im Laufe des Lebens zu einer vermehrten Verkalkung und Funktionsstörung der Klappe führen, die oft im Erwachsenenalter diagnostiziert wird.

ANZEIGE
ANZEIGE

Die Symptome angeborener Herzklappenanomalien variieren stark und können von symptomlos bis hin zu schwerwiegenden Herzproblemen reichen. Während einige Anomalien durch regelmäßige Überwachung und medikamentöse Behandlung kontrolliert werden können, benötigen andere möglicherweise einen chirurgischen Eingriff, um die Klappenfunktion zu verbessern.

Haben Herzmuskelerkrankungen Einfluss auf Klappenfehler?

Kardiomyopathien, also Erkrankungen des Herzmuskels, können ebenfalls zu funktionellen Herzklappenfehlern führen. Bei einer dilatativen Kardiomyopathie beispielsweise weiten sich die Herzkammern aus, was die Klappenringe dehnt und zu einer Insuffizienz der betroffenen Klappen führt. Diese Form der Klappeninsuffizienz wird als sekundäre oder funktionelle Insuffizienz bezeichnet.

Die Symptome einer durch Kardiomyopathien verursachten Klappeninsuffizienz ähneln denen anderer Herzklappenfehler und umfassen Atemnot, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen. Die Behandlung fokussiert sich auf die zugrundeliegende Herzmuskelerkrankung und kann medikamentöse oder chirurgische Maßnahmen umfassen.

Sind Durchblutungsstörungen schlecht für Herzklappen?

Durchblutungsstörungen des Herzens, wie sie nach einem Herzinfarkt auftreten können, sind ebenfalls eine häufige Ursache für Herzklappenfehler. Diese Störungen führen oft zu einer Erweiterung des Herzens, was die Klappenringe auseinanderzieht und die Klappen undicht macht. Besonders häufig betroffen ist die Mitralklappe.

ANZEIGE
ANZEIGE

Therapeutische Maßnahmen bei durch Durchblutungsstörungen verursachten Herzklappenfehlern umfassen die Wiederherstellung der Durchblutung durch medikamentöse Therapie, kardiologische Interventionen wie das Einbringen eines Stents im Rahmen eines Herzkatheters oder chirurgische Eingriffe, wie Bypass-Operationen. In fortgeschrittenen Fällen kann ein Klappenersatz erforderlich sein.

Welchen Einfluss haben Autoimmunerkrankungen auf Herzklappen?

Autoimmune Erkrankungen wie der Systemische Lupus Erythematodes können ebenfalls Herzklappenfehler verursachen. Diese Erkrankungen führen oft zu entzündlichen Prozessen, die die Herzklappen schädigen. Auch genetisch bedingte Störungen des Bindegewebsstoffwechsels, wie das Marfan-Syndrom, können Herzklappenanomalien hervorrufen.

Die Behandlung dieser seltenen Ursachen richtet sich nach der Grunderkrankung und kann sowohl medikamentöse als auch chirurgische Interventionen umfassen. Regelmäßige Kontrollen und eine frühzeitige Diagnose sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Zum medizinischen Spezialisten

Dr. Christoph Nitsche ist Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin mit neun Jahren Erfahrung im Marienhospital Euskirchen. Während seiner Tätigkeit im Krankenhaus spezialisierte er sich auf Kardiologie und Notfallmedizin. Anschließend arbeitete er sechs Jahre in einer Hausarztpraxis, wo er das umfassende Spektrum der Hausarztmedizin vertiefte. Seit dem 1.1.2024 ist er selbstständig in der Praxis am Dorfplatz in Meckenheim-Merl tätig, die er zusammen mit einem Facharzt für Allgemein- und Arbeitsmedizin betreibt. Neben seiner Praxistätigkeit bietet Christoph Nitsche Akupunktur an und arbeitet weiterhin als Notarzt im Rettungsdienst, wodurch er eine breite medizinische Expertise mitbringt.

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Bei Verdacht auf Herzklappenfehler oder Verschlimmerung Ihrer Beschwerden suchen Sie bitte unverzüglich eine Ärztin oder einen Arzt auf. Diese Informationen können keine fachärztliche Beratung ersetzen.