Durch eine turbulente Bundesliga-Zeit - "FC Hollywood": Als Bayern München zum Skandalclub wurde
Exzentrische Persönlichkeiten, skandalträchtige Schlagzeilen und sportliche Extreme prägten die 1990er-Jahre beim FC Bayern. In dieser Ära entstand der Spitzname "FC Hollywood". Eine neue fünfteilige Dokumentationsreihe des ZDF widmet sich nun dieser bewegten Phase des deutschen Rekordmeisters. Die Ausstrahlung beginnt am 17. Januar um 22:30 Uhr. Ex-Bayern-Profi Thomas Strunz (56) fasst die damalige Situation prägnant zusammen: "Wir waren 22 Wahnsinnige."
Die Dokumentation zeichnet sich durch bislang nie dagewesene Offenheit der damaligen Hauptakteure aus. Insbesondere die rivalisierenden Führungsspieler Lothar Matthäus (63) und Jürgen Klinsmann (60) sprechen ausführlich über ihre konfliktreiche Beziehung. Matthäus behauptet noch heute: "Ich habe eindeutige Informationen, dass es ein Komplott gegen mich gab." Klinsmann reagiert darauf mit einem Lachen und klarer Verneinung: "Nein, stimmt nicht."
Weitere Schlüsselfiguren dieser Ära wie Mario Basler (56), Stefan Effenberg (56) und Mehmet Scholl (54) gewähren intensive Einblicke in die damaligen Entwicklungen. Renommierte Sportjournalisten wie Reinhold Beckmann (68) und Marcel Reif (75) ergänzen die Perspektive. Exklusives Archivmaterial ermöglicht dabei eine authentische Zeitreise in diese spektakuläre Epoche.
Vom Chaos zur internationalen Größe
Die Dokumentation verfolgt den Werdegang eines außergewöhnlich talentierten, aber kaum kontrollierbaren Teams. Nach der desaströsen Platzierung auf Rang sechs 1995 investierte der Verein massiv in internationale Stars. Das resultierende Ensemble wird von Zeitzeugen als nahezu unschlagbare Weltauswahl beschrieben - sofern sie sich nicht selbst im Weg stand. Es folgte eine beispiellose Serie von Höhen und Tiefen.
Vereinsmanager Uli Hoeneß (73) etablierte einen von ihm als "faustischen Pakt" bezeichneten Mediendeal: Exklusive Einblicke gegen maximale Präsenz. Die Strategie zielte darauf ab, neue Zielgruppen wie junge Frauen für den Stadionbesuch zu begeistern. Die negativen Konsequenzen dieser Strategie wurden schnell sichtbar. Besonders Publikumsliebling Mehmet Scholl, damals als "sportliche Boyband" gefeiert, beschreibt die Belastung: "Das ist mir alles gehörig um die Ohren geflogen."
Unvergessliche Momente am laufenden Band
Die Serie dokumentiert prägende Momente der Vereinsgeschichte: Von Giovanni Trapattonis (85) legendärer "Flasche leer"-Pressekonferenz über Matthäus' kontroverse Tagebucheinträge bis zum dramatischen Champions-League-Finale 1999 gegen Manchester United mit seiner bitteren Schlussphase. Diese turbulente Periode, trotz oder wegen ihrer chaotischen Natur, schuf die Basis für die heutige globale Markenstellung des FC Bayern. In fünf 45-minütigen Episoden erfolgt eine detaillierte, aber stets fesselnde chronologische Aufarbeitung.
Patricia Riekel (75), ehemalige Chefredakteurin der "Bunte", die damals eng mit den Bayern-Profis vernetzt war, urteilt: "Diese 90er Jahre bilden den Grundstock der Faszination des FC Bayern." Die Serie zeigt eindrucksvoll die Transformation einer Ansammlung von Einzelkämpfern in jenes Team, das den Grundstein für die aktuelle Erfolgsära legte.
Der frühere Kommunikationschef des Vereins, Markus Hörwick (68), charakterisiert die damalige Konstellation treffend: "Basler, Effenberg, Scholl und Matthäus - das war kurz vor der Irrenanstalt." Diese explosive Mischung macht die Dokumentation für Fußballinteressierte unverzichtbar. Alle Folgen sind bereits in der ZDF-Mediathek verfügbar, die TV-Ausstrahlung erfolgt am 17. und 18. Januar.
Von (dr/spot)