Partnerschaft mit Evonik und Salzgitter - Vattenfall investiert fünf Milliarden Euro in erneuerbare Energien in Deutschland
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall plant, bis 2028 mehr als fünf Milliarden Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland zu investieren, berichtet das „Manager Magazin“.
Der Vattenfall-Finanzchef Robert Zurawski erklärte: „Deutschland ist der am schnellsten wachsende Markt für erneuerbare Energien in Europa.“ Der Strombedarf in Deutschland wird voraussichtlich bis 2030 um 40 Prozent steigen und sich bis 2045 verdoppeln.
Vattenfall beliefert fünf Millionen Endkunden in Deutschland
Laut dem „Manager Magazin“ hatte Vattenfall vor acht Jahren seine Braunkohlekraftwerke verkauft und sich zuletzt auch vom Berliner Fernwärmegeschäft getrennt. Vattenfall betreibt neben Wind- und Solarparks auch Pumpspeicherkraftwerke und beliefert mehr als fünf Millionen Endkunden, vor allem in Ostdeutschland. „Dieser Mix aus Stromerzeugung und Energiedienstleistungen, Handel und Vertrieb unterscheidet Vattenfall grundlegend von anderen Wettbewerbern in der Energiebranche,“ sagte Zurawski.
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet weiter, dass Vattenfall künftig jährlich rund 500 Megawatt an Solarparks und 300 Megawatt an Großbatterien fertigstellen will. Ein besonderer Fokus liegt auf der Agri-Photovoltaik, also Solarkraftwerken über landwirtschaftlichen Flächen. Zudem sind bis 2028 Offshore-Windparks mit einer Kapazität von 1,6 Gigawatt geplant. Auch bei Windanlagen an Land sind rund 1,5 Gigawatt vorgesehen.
Vattenfall schließt Partnerschaften mit Salzgitter AG und Evonik
Der Konzern setzt auf verstärkte Partnerschaften mit Industriekunden, die auf Grünstrom umstellen. Bereits abgeschlossen wurden Verträge mit Unternehmen wie Salzgitter und Evonik.