Daran wäre der Deal mit der Hamas fast gescheitert

Player wird geladen
In der Nacht zum Freitag soll es noch Angriffe gegeben haben.
Facebook Logo Twitter Logo Pinterest Logo WhatsApp Logo

Nach sechs harten Verhandlungswochen hat Israel einen Deal mit der Hamas erreicht. Insiderinformationen zeigen nun, wie es zu den Vereinbarungen kam – und wie sie fast gescheitert wären.

Seit Freitagmorgen, 6 Uhr, gilt die viertägige Waffenruhe in Gaza. Der Austausch von Geiseln der Terrororganisation Hamas gegen palästinensische Gefangene soll am Nachmittag beginnen. Der Deal wird als historisch bezeichnet – und doch wäre er fast auf der letzten Meile gescheitert. Das belegen mehrere Berichte, die sich auf Insiderinformationen stützen.

Erst habe es Kommunikationsprobleme mit den Anführern der Hamas in Gaza gegeben, weil die Verbindung ins Kriegsgebiet immer wieder abgebrochen sei, berichtet die "New York Times". Dann – als wohl grundsätzlich schon alles geklärt war – eroberten die israelischen Soldaten das Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza Stadt, unter dem die Israelis weiterhin eine Kommandozentrale der radikalislamischen Terrororganisation Hamas vermuten. "In dieser Phase wäre fast alles auseinandergefallen", sagte ein ägyptischer Beamter der Nachrichtenagentur AP. "Hamas war wütend. Wir alle waren wütend."

"Die Nachrichten versiegten", sagte ein hochrangiger US-Regierungsvertreter, der an den Verhandlungen beteiligt war, dem "Spiegel". "Die Hamas stellte die Kommunikation einfach ein."

Erst nach zwei Tagen habe die Kommunikation wieder stattgefunden, berichtet der "Spiegel". US-Präsident Joe Biden musste selbst zum Hörer greifen. Das Telefonat von Biden und dem Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, brachte schließlich den Durchbruch: Vier Tage später, am Montag, machte der US-Präsident den Deal öffentlich.

So kam es zu dem Deal

Die Gespräche begannen offenbar direkt nach dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel und der Entführung von etwa 240 Geiseln. Die Regierung von Katar wandte sich mit Informationen über die Geiseln an das Weiße Haus und zeigte der US-Administration Wege für eine mögliche Befreiung auf, wie die "New York Times" berichtet. Katar unterhält gute Kontakte in die USA, in dem kleinen Golfstaat leben jedoch auch die Hamas-Führer. Mehr zu der Doppelrolle Katars lesen Sie hier.

Daraufhin wurde eine kleine Arbeitsgruppe aus Katarern, US-Amerikanern und Israelis einberufen. Anscheinend wusste auf amerikanischer Seite nur ein kleiner Kreis um Jake Sullivan, den Nationalen Sicherheitsberater von Biden, über die Verhandlungen Bescheid. Der "Spiegel" schreibt von einer "geheimen Zelle" Bidens.

Brett McGurk, Bidens Koordinator für den Nahen Osten, telefonierte nach Berichten der "New York Times" daraufhin jeden Morgen mit dem Emir von Katar. McGurk informierte seinen Chef Sullivan, der wiederum seinen Chef Biden unterrichtete. Danach gab das Weiße Haus Informationen an die Israelis weiter.

Dann nahmen die Verhandlungen Fahrt auf

Die Freilassung zweier US-amerikanischer Geiseln sei offenbar ein Testlauf für die folgende größere Entlassungsaktion gewesen, schreibt der "Spiegel". Sullivan und McGurk sollen die Freilassung der beiden Frauen über eine sichere Leitung live im Weißen Haus mitverfolgt haben. Danach nahmen die Verhandlungen Fahrt auf: Biden telefonierte mehr als ein Dutzend Mal mit Netanjahu, CIA-Chef William Burns reiste in den Nahen Osten und traf seinen Amtskollegen vom Mossad.